Anschlussplan can-bus-system beispiel, Grundeinstellung, Werkseinstellung – Flowserve URB 2 Benutzerhandbuch

Seite 12: Elektrischer anschluss

Advertising
background image

12

Elektrischer Anschluss

Fortsetzung

Anschlussplan CAN-Bus-System Beispiel

Nur in Linie verdrahten, keine Sternverdrahtung!

Abschirmungen der Bus-Leitungen einmal am zentralen Erdungspunkt (ZEP) anschließen.

Sind zwei oder mehrere Systemkomponenten in einem CAN-Bus-Netz verbunden, muss
am ersten und am letzten Gerät ein Abschlusswiderstand 120 installiert werden
(Klemme C

L

/C

H

). Es wird empfohlen, das URB 2 mit einer Anschlussbuchse mit Ab-

schlusswiderstand als erstes oder letztes Gerät zu verwenden.

Im CAN-Bus-Netz darf nur ein Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 eingesetzt werden.

Das CAN-Bus-Netz darf während des Betriebes nicht unterbrochen werden!
Bei Unterbrechung wird eine Alarmmeldung ausgelöst.

Das Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 darf nicht parallel zum Bedien-, Visualisie-
rungs- und Automatisierungsgerät SPECTORcontrol eingesetzt werden.

Grundeinstellung

Werkseinstellung

Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2

Das Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 wird werkseitig mit folgenden Einstellungen ausgeliefert:

Node-ID: 60

Baudrate: 250 kBit/s (125m Leitungslänge)

Fig. 6

ZEP
Zentraler
Erdungs-
punkt

Niveauelektrode
Leitfähigkeitselektrode
NRG ...
LRG ...

Temperaturtransmitter
TRV ...

Kupplung mit Abschluss-
widerstand 120

Steuergerät
NRS ...
LRR ...
TRS ...

Bediengerät
URB 2

Stecker mit Abschluss-

widerstand 120

Achtung

URB_2.book Seite 12 Montag, 6. Februar 2006 2:03 14

Advertising