Nach erhalt, Aufstellen des gerätes, Installation des netzanschlußsteckers – Hypertherm Plasma Arc Marking System Benutzerhandbuch
Seite 25: Netzstromanforderungen

3-2
ArcWriter
Betriebsanleitung
3
INBETRIEBNAHME
Nach Erhalt
Der Karton ist wiederverwertbar und bietet eine stoßsichere Kiste für den Transport oder die Lagerung des
Gerätes. Der Karton sollte folgendes enthalten:
• Stromquelle (mit oder ohne Bedienungselementebaugruppe)
• Brenner- und Schlauchpaket
– Brennerbaugruppe (mit Verschleißteilen)
Brennerkörper
– Brennerschaft
– Schlauchpaket
– Magnetventil
• Interfacekabel (nur für den Einsatz mit kompletter CNC Ansteuerung) oder
Interfacekabel (für den Einsatz mit der Bedienungselementebaugruppe für die Stromsteuerung)
• Werkstückkabel
• Verschleißteilsatz
• ArcWriter-Betriebsanleitung
Reklamationen
Reklamationen bei Transportschäden – Wurde Ihr Gerät während des Transports beschädigt, müssen Sie Ihre
Ansprüche bei der Spedition anmelden. Hypertherm stellt Ihnen auf Wunsch eine Kopie des Frachtbriefes zur
Verfügung.
Reklamationen wegen beschädigter oder fehlender Ware – Alle von Hypertherm ausgelieferten Geräte
durchlaufen eine strenge Qualitätskontrolle auf Beschädigungen. Ist dennoch Ware beschädigt oder nicht
mitgeliefert worden, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Aufstellen des Gerätes
Bevor Sie den Netztrennschalter, die Gas- und Druckluftzuleitungen installieren, sollten Sie die Geräte aufstellen,
und stellen Sie, wie nachstehend beschrieben, die Querverbindungen her. Siehe Abschnitt 2, Beschreibung &
Spezifikationen für die Geräteabmessungen.
Installation des Netzanschlußsteckers
Die Plasmastromquelle wird verschickt, ohne daß ein Stecker an der Netzanschlußleitung angeschlossen ist. Der
Benutzer muß sich einen geeigneten Stecker besorgen, der den nationalen und lokalen Elektrizitätsvorschriften
entspricht. Der Stecker sollte von einem zugelassenen Elektriker angeschlossen werden. Siehe Abb. 3-1 für
Netzstromanforderungen
Netztrennschalter (Hauptschalter)
Benutzen Sie für jede Stromquelle einen Trennschalter. Dieser Schalter ermöglicht es dem Bediener, in einer
Notsituation die Stromquelle schnell abzuschalten. Der Schalter sollte sich an einer Wand in der Nähe der
Stromquelle befinden und sollte leicht erreichbar für den Bediener sein. Der Unterbrechungsgrad des Schalters
sollte dem Dauerbetrieb der Sicherungen entsprechen oder übersteigen. Der Abschaltwert des Schalters muß
gleich sein oder höher als die nominelle Dauerleistung der trägen Sicherungen.