Langzeit ⇑ ➁ t, Fahrt bis mittelstellung ⇓ ➂ t, Lamellenverstellung – JUNG 2121.21AP Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

169

Kombi-Aktor Art.-Nr. 2121.21 AP

6

Applikationsbeschreibung:

Zur Konfiguration der Ausgänge wird die Steckbrücke für die Ausgänge 1/2 in die Position "Jalousieaktor" und die
Steckbrücke für die Ausgänge 3/4 in die Position "Schaltaktor" gesteckt (1 x Jalousie / 2 x Schalten).

Die Ausgänge 1/2 bilden gemeinsam einen Jalousiekanal und die Ausgänge 3/4 arbeiten als Schaltausgänge.

Ausgänge 1/2
Über die Objekte 0 und 1 werden bei empfangenen Telegrammen Langzeit- und Kurzzeit-Aktionen ausgeführt.

Position anfahren
Mit Empfang eines 1-Telegramms über das Objekt "Position anfahren" wird eine definierte Mittelstellung angefahren.
Der Empfang eines 0-Telegramms während des Anfahrens der Mittelstellung stoppt den Vorgang.
Die definierte Mittelstellung besteht aus einer Folge von drei Aktionen:

➀ t

Move

= Langzeit

➁ t

M

= Fahrt bis Mittelstellung

➂ t

L

= Lamellenverstellung

6

5

4

3

2

1

24 V ~

6

5

4

3

2

1

230 V ~

N

L

Jalousieaktor
Schaltaktor
Kombiaktor

LED

PROG

Phsy. Adresse

Nebenstelle

Binäreingang

Jalousieaktor

Schaltaktor

Jalousieaktor

Schaltaktor

Klemmenbelastbarkeit

max. 10 A

LL

L

L

L

L

N

LN

1

2

3

4

5

6

Ab

Auf

+ rot

– schwarz

Eingänge:

4
3
2
1

Ausgänge:

1/2

3

L

N

PE

EIB

Ab

Auf

4

Beispiel einer Beschaltung
als 1-fach Jalousieaktor für
2 Motoren / 2-fach Schaltaktor

Eingang 1/2

⇒ Ausgang 1/2

(Jalousiegruppe)

Eingang 3

⇒ Ausgang 3

Eingang 4

⇒ Ausgang 4

Linke Steckbrücke (Brücke I) in
Position Jalousieaktor

Rechte Steckbrücke (Brücke II) in
Position Schaltaktor

N
L

N
L
L
L

L
L
L
N

N

N

N

N

R

Si

5

6

7

Ausgang 4

Ausgang 3

Ausgang 2

Ausgang 1

Brücke: I

Brücke: II

Interne Verknüpfungen
bei Verwendung
als 1x2-fach-Jalousieaktor/
2-fach Schaltaktor

Ausgang 1

Phase L'

Ausgang 2

Phase L'

Ausgang 3

L, L', L'' an

Ausgang 4

Phase L

Achtung:
Nicht benutzter Kontakt an Aus-
gang 3 ist invertiert, steht also bei
AUS unter Spannung!

Advertising