JUNG 2121.21AP Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

185

Applikationsbeschreibung:

Position anfahren
Mit Empfang eines 1-Telegramms über das Objekt "Position anfahren" wird eine definierte Mittelstellung angefahren.
Der Empfang eines 0-Telegramms während des Anfahrens der Mittelstellung stopt den Vorgang.
Die definierte Mittelstellung besteht aus einer Folge von drei Aktionen:

➀ t

Move

= Langzeit

➁ t

M

= Fahrt bis Mittelstellung

➂ t

L

= Lamellenverstellung

Nach ausgeführter Aktion

➀ ist sichergestellt, daß sich die Jalousie ganz oben befindet.

Mit der Aktion

➁ wird die parametrierte Mittelstellung angefahren.

Mit der Aktion

➂ wird schließlich die parametrierte Lamellenposition eingestellt.

Die Fahrzeiten t

Move

, t

M

und t

L

sind für jeden Kanal separat parametrierbar.

Sperrfunktion
Mit Empfang eines 1-Telegramms (0-Telegramms) über das Objekt "Sperren" wird die Busverriegelung aktiviert
(deaktiviert).
Empfangene Fahrbefehle während aktiver Sperrung werden ignoriert.
Bei Aktivierung der Busverriegelung während einer laufenden Aktion (auch das Anfahren einer Mittelstellung) wird die
laufende Aktion zu Ende geführt.
Mit Empfang eines 0-Telegramms wird eine noch laufende Aktion (mit Ausnahme Langzeit

⇑ bei Windalarm)

abgebrochen.

Windalarm
Die Funktion "Windalarm" hat höchste Priorität.
Mit Empfang eines 1-Telegramms (0-Telegramms) über das Objekt "Windalarm" wird die Busverriegelung aktiviert
(deaktiviert).
Empfangene Fahrbefehle während aktiven Windalarms werden ignoriert.
Bei Aktivierung des Windalarms wird in jedem Falle die Aktion Langzeit

⇑ gestartet.

Erst mit Deaktivierung des Windalarms verliert die Windalarm-Aktion (Langzeit

⇑) ihre höchste Priorität.

Sperrfunktion und Windalarm
Sind beide Funktionen gleichzeitig aktiv, müssen erst beide Funktionen deaktiviert werden, um wieder "normalen"
Betrieb zu bekommen.

Eingänge

Betriebsart "Nebenstelle"
Der Kombi-Aktor erfaßt die Eingangssignale der Eingänge 1/2 bzw. 3/4 und sendet mit jeder steigenden Flanke Lang-
zeit- und Kurzzeit-Telegramme über die Objekte 0 bis 3 (Eingang 1/2 = auf/ab, Eingang 3/4 = auf/ab).
Die Bedienphilosophie (kurzer Tastendruck = Kurzzeit, langer Tastendruck = Langzeit) kann über Parameter getauscht
werden.
Darüber hinaus verhält sich der Kombi-Aktor wie beim Empfang von Langzeit- und Kurzzeit-Telegrammen über die
Objekte 0 bis 3 mit der Einschränkung, daß die "Sperrung" bei Nebenstellenbetrieb keine Auswirkung hat.

6

Kombi-Aktor Art.-Nr. 2121.21 AP

t

Move

t

M

t

L

1

Advertising