JUNG 2121.21AP Benutzerhandbuch
Seite 4

145
Kombi-Aktor Art.-Nr. 2121.21 AP
4
Technische Daten:
Ausgang
Anzahl:
4
Kontaktart:
Wechsler/Schließer (abhängig von Funktion)
Nennspannung:
230 V AC
Nennstrom:
Jalousieaktor
5 A, cos
ϕ = 0,5 (je Kanal)
–
Summenstrom max. 10 A
Schaltaktor
– Mehrphasenbetrieb:
3 x 10 AX und 1 x 2 AX, cos
ϕ = 0,5 (T
U
≤ 35 °C)
3 x
0
6 AX und 1 x 2 AX, cos
ϕ = 0,5 (T
U
≤ 45 °C)
T
U
= Umgebungstemperatur
– Einphasenbetrieb:
Summenstrom max. 10 A (T
U
≤ 45 °C)
Anschluß:
3 x 4- und 1 x 5-polige Schraub-/Steckklemme (max. 2,5 mm
2
)
Bemerkung: • Beim Betrieb als Jalousieaktor darf an jeden Ausgang nur ein Jalousiemotor angeschlossen
werden.
Bemerkung:
• Schalten von Drehstromlasten (z.B. Motoren) ist untersagt, da kein exakt gleichzeites Schalten
der Ausgänge garantiert werden kann.
Schutzart:
IP 54 (auf ebenen Untergrund achten)
– in Trockenräumen können die Geräte sowohl an Wänden als auch an Decken
montiert werden
– In Feuchträumen ist nur eine senkrechte Montage an den Wänden
zulässig (Wasserablauf unten).
Prüfzeichen:
EIB
Verhalten
bei Busspannungsausfall:
Softwareabhängig
Die Relais können während Busspannungsausfall über die Neben-
stelleneingänge nicht geschaltet werden.
beim Wiedereinschalten:
Softwareabhängig
Umgebungstemperatur:
- 5 °C bis + 45 °C (abh. von I
schalt
)
Lager./Transporttemperatur:
- 20 °C bis + 70 °C
Gewicht:
0,95 kg
Befestigungsart:
4 Bohrlöcher Ø 4 mm im Gehäuse
(bei Wandmontage Entwässerungsöffnung durchstoßen)
Bemerkungen:
Netzspannungsausfälle einer Dauer von < 10 sec. lösen in manchen Fällen einen nicht definierten Betrieb aus!
Dieser tritt nur auf bei einem Netzspannungsausfall des Außenleiters an Klemme L (Versorgung der Elektronik).
Der nicht definierte Betrieb äußert sich wie folgt:
– Ausgänge sind funktionslos oder
– Ausgänge funktionieren fehlerhaft oder
– die Eingänge sind funktionslos.
Der fehlerhafte Betrieb ist zu beheben wie folgt:
– Software-Reset (durch ETS) oder
– Initialisierung durch Busausfall oder Download oder
– Initialisierung durch Netzausfall (Außenleiter an Klemme L).
Das Gerät ist während des nicht definierten Betriebs noch ansprechbar (Schreiben / Lesen / Download möglich).
Für sicherheitsrelevante Anwendungen sollten eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung vorgesehen
oder kurze Spannungsunterbrechungen verhindert werden.
Für die korrekte Funktion des Gerätes muß die geladene Applikation mit der Lage der Steckbrücken übereinstimmen.
Falsch gesteckte Brücken führen zu Fehlfunktion, das Gerät nimmt aber keinen Schaden.
Der Strom der Anschlußklemme L der Eingänge fließt über einen Sicherungswiderstand. Die Anschlußklemmen L und N
der Eingänge dienen dem Abgreifen der internen 230 V (Kontaktabfrage der Eingänge) und dienen nicht zum Anschluß
einer anderen Last.