Watson-Marlow 620DuN Benutzerhandbuch
Seite 102

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620DuN und 620Du
102
33 Pumpenköpfe 620L und 620LG
Das versetzte Doppelschlauchbett des 620L benutzt Doppel-Y-Schlauchelemente mit 4,0
mm Wandstärke, um dem Pulsationseffekt für präzises Dosieren und Abfüllen
entgegenzuwirken. Der 620L akzeptiert Silicone- und Marprene-Schläuche bis zu 16,0
mm Innendurchmesser.
Alternativ läuft der 620L mit zwei getrennten Schläuchen mit 4 mm Wandstärke, obwohl
zwischen den beiden Kanälen geringe Abweichungen und minimale Pulsation erwartet
werden können. Bei der Installation getrennter Schläuche bzw. beim Anschluss eines
Einlass-Zwillingsschlauches an einen Auslass-Einzelschlauch sind passende
Schlauchklemmblöcke zu verwenden. Siehe 33.8 620L – Pumpenkopfersatzteile.
33.1 620L und 620LG –
Wichtige Sicherheitsinformationen
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe von der Netzspannungsversorgung getrennt ist.
Die Schlauchleitung muss drucklos sein.
Stellen Sie bei defektem Schlauch sicher, dass Produktrückstände im Pumpenkopf
ablaufen können.
Schutzkleidung und Augenschutz verwenden, wenn gefährliche Stoffe gefördert
wurden.
33.2 620L und 620LG –
Schutzvorrichtungen
Der primäre Schutz an Pumpen des Typs 620 erfolgt durch den per Werkzeug
verriegelbaren Pumpenkopfschutz—bei den Pumpenköpfen 620L und 620LG fungiert
die per Werkzeug verriegelbare Pumpenkopf-Führungsbahn als Schutz. Für den
sekundären (Reserve-) Schutz sorgt ein elektrischer Schutzschalter, welcher die
Pumpe anhält, wenn ein Ende der Führungsbahn geöffnet wird. Der elektrische
Schutzschalter an Gehäusepumpen darf nie als primärer Schutz benutzt werden.
Schalten Sie vor dem Öffnen des Pumpenkopfes immer die Netzstromversorgung
der Pumpe ab.
Vor Öffnen des Pumpenkopfdeckels die folgenden
Sicherheitsanweisungen unbedingt beachten!