9 eingang automatisch/manuell umschalten, 11 leckerkennungseingang – Watson-Marlow 620DuN Benutzerhandbuch
Seite 63

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620DuN und 620Du
63
22.9 Eingang Automatisch/Manuell
umschalten
Schließen Sie einen Fernsteuerungsschalter zwischen der +5-V-
Klemme und der i/p-Klemme des Auto/Man-Steckverbinders
(J1) an. Schalter geschlossen: automatische Steuerung.
Schalter offen: Handbedienung. Alternativ kann ein Logik ein gang
an die i/p-Klemme des Auto/Man-Steckverbinders angelegt
werden (Masse an der 0-V-Klemme). Hochpege
lein gang:
automatische Steuerung, Tiefpegeleingang: Handbedienung.
22.10 MemoDose-Eingang
Schließen Sie einen Tastschalter (z.B. einen Fußschalter oder
einen Handschalter) zwischen der +5-V-Klemme und der
i/p-Klemme des Dosierungseingang-Steckverbinders (J3)
an. Schließen Sie den Schalter, um mit einer Dosierung zu
beginnen. Dieser Eingang ist Software-entprellt und
funktioniert ähnlich wie die übrigen Fernsteuerungseingänge,
beispielsweise mit 5-V- bis 24-V-Logik (siehe oben) mit der
i/p-Klemme und der 0-V-Klemme. Hinweis: Dieser Eingang
ist Software-entprellt, sodass das Signal entweder nur
kurzzeitig angelegt oder während der Dosierung gehalten
werden kann. Wird es gehalten, muss das Signal vor der
nächsten Dosierung weggenommen werden.
22.11 Leckerkennungseingang
Schließen Sie ein abgesetztes Leckerkennungsgerät zwischen
der +12-V-Klemme und der i/p-Klemme des Schlauchüber -
wachungs-Steckverbinders (J9) an. Ist der Stromkreis
geschlossen, weist dies auf ein Leck hin. Alternativ kann ein
Logikeingang an die i/p-Klemme angelegt werden (Masse an
der 0-V-Klemme). Ein Hochpegeleingang weist auf ein Leck
hin. Schließen Sie das Kabel eines Watson-Marlow-
Schlauchüberwachungsgeräts auf folgende Weise an:
Hinweis: Verwenden Sie nur ein Watson-Marlow-Schlauchüberwachungsgerät des Typs 620.
Kabelfarbe –
Schlauchüberwachung
Modul 620N
Blau
J9 – 0-V-Klemme
Gelb
J9 – i/p-Klemme
Rot
J9 – +12-V-Klemme
Schließen Sie die Abschirmung im Modul 620N ggf. an eine
360°-EMV-Kabelverschraubung an. Siehe 22.2 Verkabelung.