Anschluss an externe luftöffnung, Anschluss des rauchabzugsrohrs – MCZ Philo Benutzerhandbuch
Seite 13

PELLET-KAMINÖFEN
Kapitel 2
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
13
Theoretische Grundkenntnisse für die Installation
Technischer Dienst - MCZ Group S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
2.4. ANSCHLUSS AN EXTERNE LUFTÖFFNUNG
Es ist unerlässlich, dass im Raum, in dem der Kaminofen installiert wird,
mindestens so viel Luft zuströmt wie es für den normalen
Verbrennungsvorgang des Geräts und die Raumbelüftung erforderlich ist.
Dies kann durch permanente, nach außen gerichtete Luftöffnungen in den
Wänden des zu belüftenden Raums oder über einzelne bzw.
gemeinschaftliche Belüftungskanäle erfolgen.
Zu diesem Zweck muss an der Außenwand in der Nähe des Kaminofens
eine Öffnung mit einem freien Mindestquerschnitt von 100 cm² vorgesehen
werden (Öffnung mit 12 cm Durchmesser oder quadratischer Form von
10x10 cm), mit Schutzgittern innen und außen.
Außerdem muss die Luftöffnung:
direkt mit dem Installationsraum verbunden sein;
von einem Gitter, von einem Metallnetz oder von einer anderen
angemessenen Abdeckung geschützt werden, vorausgesetzt, der
Mindestquerschnitt der Luftöffnung wird dadurch nicht reduziert;
so angeordnet sein, dass sie in keiner Weise verdeckt werden kann.
Es ist nicht obligatorisch, die Luftöffnung direkt an
den
Kaminofen
anzuschließen
(d.h.
direkte
Verbindung nach außen), aber über den oben
genannten Querschnitt müssen auf jeden Fall ca. 50
m³/h Luft garantiert werden.
Siehe Norm UNI 10683.
2.5. ANSCHLUSS DES RAUCHABZUGSROHRS
Bei der Ausführung der Öffnung für den Durchgang des Rauchabzugsrohrs
müssen eventuell vorhandene entflammbare Materialien berücksichtigt
werdenSoll die Öffnung durch eine Wand aus Holz oder thermolabilem
Material führen, MUSS DER INSTALLATEUR strikt den
Mindestluftabstand zum brennbaren Material einhalten (siehe
Zertifizierungsetikett des Rohrs) und gegebenenfalls mit geeigneten
Materialen für zusätzliche Isolierung sorgen (Stärke 1,3 — 5 cm mit
Mindest-Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/m°K).
Alternativ dazu empfiehlt sich die Verwendung eines üblicherweise in
der Industrie eingesetzten isolierten Rohrs, das auch außen
weitergeführt werden kann, um die Bildung von Kondenswasser zu
vermeiden.
In der Brennkammer herrscht beim Betrieb Unterdruck. In der
Abgasführung für den Rauchabgang herrscht ebenfalls Unterdruck, wenn
diese wie vorgeschrieben an einen funktionstüchtigen Schornstein
angeschlossen wird.
Rückansicht eines Pellet-Kaminofens
1) Rauchabgang
2) Eingang der Verbrennungsluft über
Öffnungen an der Kaminofen-
Rückseite
1
1
2