Alarmsignalisierung – MCZ Philo Benutzerhandbuch
Seite 38

PELLET-KAMINÖFEN
Kapitel 7
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
38
Sicherheitsvorrichtungen und alarmmeldungen
Technischer Dienst - MCZ Group S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
Gegenständen ab. Der Hersteller übernimmt zudem keine
Verantwortung für etwaige Schäden an Personen und
Gegenständen, die auf die Nichtbeachtung aller in diesem
Handbuch aufgeführten Vorschriften zurückzuführen sind.
Außerdem:
müssen bei Durchführung der Wartungs-, Reinigungs-
und Reparaturarbeiten alle notwendigen Maßnahmen
und/oder Vorkehrungen getroffen werden;
dürfen keine Eingriffe an den Sicherheitsvorrichtungen
vorgenommen werden;
dürfen die Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernt
werden;
muss
der
Kaminofen
an
ein
effizientes
Rauchabführungssystem angeschlossen werden;
muss zunächst sichergestellt werden, dass der Raum, in
dem der Kaminofen installiert werden soll, ausreichend
belüftet ist.
7.2. ALARMSIGNALISIERUNG
Sollte eine Betriebsstörung auftreten, tritt der Kaminofen in die
alarmbedingte Ausschaltphase ein und informiert den Benutzer anhand
eines 3-stelligen Codes, der auf der Notbedientafel eingeblendet wird,
über die Art der aufgetretenen Störung.
Der Alarm wird dauerhaft durch den 3-stelligen Code, durch eine
aufblinkende rote Leuchtanzeige, die immer auf der Notbedientafel
erscheint, und in den ersten 10 Alarmminuten durch einen regelmäßig
ertönenden akustischen Warnton signalisiert. Um den Alarmstatus des
Kaminofens zu beenden und den normalen Betriebsstatus
wiederherzustellen, sind die Anweisungen in den nachfolgenden 2
Abschnitten durchzulesen.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die möglichen, vom Kaminofen
gemeldeten Alarme, die entsprechenden, auf der Notbedientafel
angezeigten Signalisierungscodes und nützliche Hinweise für die
Behebung der Störungen.
ANZEIGE AUF
DEM DISPLAY
AUFGETRETENES PROBLEM
LÖSUNG
A01
Kein Feuer entzündet
Den Füllstand im Pellet-Behälter überprüfen.
Sicherstellen, dass der Glutkorb richtig in seiner
Aufnahme positioniert ist und keine sichtbaren
Verkrustungen von unverbranntem Material vorhanden
sind.
Prüfen, ob der Zünder sich erwärmt.
A02
Anormales Erlöschen des Feuers
Auf eine Ausschaltung infolge fehlenden Brennstoffs
zurückzuführen (Behälter leer).
A03
Die
Temperatur
des
Pellet-Behälters
überschreitet
den
vorgesehenen
Sicherheitswert.
Überhitzung der Struktur.
Die Struktur ist zu heiß, da das Gerät für zu viele
Stunden bei Höchstleistung in Betrieb war, es schlecht
belüftet wird oder die Belüftungsgebläse defekt sind.
Sobald der Kaminofen ausreichend abgekühlt ist, Taste
B der Bedientafel oder OFF auf der Fernbedienung
drücken, um den Alarm A03 zurückzusetzen. Nach der
Rücksetzung des Alarms kann der Kaminofen wieder
normal gezündet werden.