Ende des alarmzustands, Mechanische blockierung des kaminofens – MCZ Philo Benutzerhandbuch
Seite 40

PELLET-KAMINÖFEN
Kapitel 7
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
40
Sicherheitsvorrichtungen und alarmmeldungen
Technischer Dienst - MCZ Group S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
7.3. Ende des Alarmzustands
Nach der Auslösung eines Alarms ist zur Wiederherstellung des normalen
Betriebs des Kaminofens folgende Vorgehensweise zu beachten:
Den Wahlschalter D auf der rückseitigen Notbedientafel einige
Sekunden auf OFF stellen, bis der 3-stellige Code zur Identifikation
des Alarmtyps verschwindet. Bei diesem Vorgang werden auch das
Aufblinken der roten Led und das Ertönen des akustischen
Alarmsignals deaktiviert.
Den Wahlschalter D wieder in die Stellung REMOTE rücken, um den
Betrieb des Kaminofens erneut über die Fernbedienung ansteuern
zu können.
Die Fernbedienung ausschalten und gegebenenfalls wieder
einschalten, soll der Neustart des Kaminofens ausgeführt werden.
Nur nach einer Auslösung des Alarms A12 (fehlende
Kommunikation
zwischen
Fernbedienung
und
Kaminofen) läuft der Kaminofen normal im zuletzt
eingestellten Modus weiter; der Alarmstatus wird
automatisch aufgehoben, sobald ein Signal von der
Fernbedienung empfangen wird.
7.3.1. Mechanische Blockierung des Kaminofens
Eine mechanische Blockierung kann auf folgende Ursachen zurückgeführt
werden:
Überhitzung der Struktur (“A03”)
Überhitzung der Rauchgase (“A04”)
Während des Kaminofenbetriebs unkontrollierter Lufteintritt in die
Brennkammer oder Verstopfung im Schornstein (“A05”)
Die Blockierung wird auf dem Display angezeigt und gleichzeitig durch ein
akustisches Signal gemeldet.
In dieser Situation wird automatisch die Ausschaltphase aktiviert.
Nachdem diese Phase gestartet wurde, ist jeder Versuch zur
Wiederherstellung des Systembetriebs zum Scheitern verurteilt. Auf dem
Display wird die Ursache der Blockierung angezeigt.
VORGEHENSWEISE:
Bei Einblendung der Aufschrift “A03”: Die Struktur ist zu heiß, da das Gerät
für zu viele Stunden bei Höchstleistung in Betrieb war, es unzureichend
belüftet wird oder die Belüftungsgebläse defekt sind. Sobald der Kaminofen
ausreichend abgekühlt ist, Taste B der Bedientafel oder OFF auf der
Fernbedienung drücken, um den Alarm A03 zurückzusetzen. Nach der
Rücksetzung des Alarms kann der Kaminofen wieder normal gezündet
werden
.
Bei Einblendung der Aufschrift “A04”: Die Ausschaltung des Kaminofens
erfolgt automatisch. Den Kaminofen einige Minuten abkühlen lassen und
danach wieder zünden.
Den Abzug der Rauchgase und den verwendeten Pellettyp überprüfen.
Bei Einblendung der Aufschrift “A05”: Die Feuerraumtür hat längere Zeit
offen gestanden, oder es ist erheblich Luft eingetreten (z.B. infolge Fehlens
des Inspektionsverschlusses des Rauchabzugsgebläses). Sollten diese
Umstände nicht die Ursache sein, die Abgasführung und den Schornstein
kontrollieren und eventuell reinigen. (Dies sollte von einem spezialisierten
Techniker von MCZ ausgeführt werden.)
Erst nach dauerhafter Beseitigung der Ursache der Blockierung
kann eine neue Zündung vorgenommen werden.