Reinigung der glasscheibe, Müssen, Reinigung des wärmetauschers – MCZ Philo Benutzerhandbuch
Seite 42

PELLET-KAMINÖFEN
Kapitel 8
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
42
Wartung und Reinigung
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
8.1.3. Reinigung der Glasscheibe
Zur Reinigung der Glaskeramikscheibe entweder einen trockenen Pinsel
oder, bei starker Verschmutzung, ein spezifisches Reinigungsspray
verwenden; im letzteren Fall eine geringe Menge auf die Scheibe
spritzen und dann mit einem Lappen sauber wischen.
ACHTUNG!
Auf keinen Fall Scheuermittel einsetzen und
sicherstellen, dass das Scheiben-Reinigungsprodukt
nicht auf die lackierten Teile und die Dichtungen
(Strang aus Keramikfasern) der Feuerraumtür
gelangt.
8.2. REGELMÄSSIGE REINIGUNGEN, DIE VOM
SPEZIALISIERTEN
TECHNIKER
AUSGEFÜHRT
WERDEN MÜSSEN
8.2.1. Reinigung des Wärmetauschers
Am Ende der Wintersaison muss das Fach gereinigt werden, das
von den Rauchgasen durchströmt wird.
Diese Reinigung ist obligatorisch so auszuführen, dass die allgemeine
Beseitigung aller Verbrennungsrückstände erleichtert wird, bevor Zeit
und Feuchtigkeit diese verdichten, woraufhin sie nur noch schwer zu
entfernen sind.
Während der Reinigungsarbeiten des Kaminofens
sollte stets für ausreichend Belüftung im Raum
gesorgt werden.
REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS:
Bei kaltem Kaminofen die Tür öffnen, das Fach “M” herausziehen, den
Glutkorb “N” entfernen und die seitlichen Keramikplatten “O” und “P”
durch geringfügiges Drehen nach innen, Herauslösen aus den
Verriegelungen und Ziehen nach außen entnehmen (hierbei vorsichtig
vorgehen, da sie leicht brechen können).
Nach dem Ausbau der seitlichen Keramikplatten die Platte “H” ein
wenig anheben, nach unten neigen und herausziehen.
Anschließend die obere Platte “Q” ausbauen; hierzu den Schutzgriff
oder sonstiges Werkzeug im oberen Bereich am Langloch “Y” einfügen
und die Platte “Q” Um sie aus dem Sitz zu ziehen, ist sie nach dem
Anheben ein wenig nach unten zu neigen.
Mit einer steifen Stange oder Flaschenbürste die Wände des
Feuerraums im Bereich der zuvor ausgebauten Platte “Q” abkratzen,
sodass die dort befindliche Asche in das untere Asche-Sammelfach fällt.
Nach Beendigung der Reinigung des oberen Wärmetauschers die Platte
“L” durch Entfernen der zwei Schrauben ausbauen und mit der Spitze
des Staubsaugerrohraufsatzes die Asche und den Ruß aufsaugen, die
sich im unteren Wärmetauscher und im Bereich um den Glutkorb “N”
Alles sorgfältig reinigen und danach wieder ein- bzw. zusammenbauen.
Reinigung der Glasscheibe
Reinigung des “T”-Anschlussstücks
am Kaminofen PHILO