Methoden der regelung, Ein-/aus-regelung, Proportionalregelung (p-regelung) – Watlow Series 96 Benutzerhandbuch
Seite 29

5 . 6
■
L e i s t u n g s m e r k m a l e
Wa t l o w S e r i e 9 6
Methoden der Regelung
EIN-/AUS-Regelung
Bei der EIN-/AUS-Regelung wird ein Regelausgang
– abhängig vom Eingangssignal, dem Sollwert und
den Hysteresewerten – entweder aktiviert oder
deaktiviert. Der Hysteresewert gibt die Höhe der
Abweichung vom Sollwert vor, die eine erneute
Aktivierung des Regelausgangs auslöst. Wird dieser
Abweichungswert erhöht, verringert sich
gleichzeitig die Häufigkeit der Schaltvorgänge.
Setzt man den Abweichungswert herab, erhöht sich
die Regelgenauigkeit. Setzte man die Abweichung
vom Sollwert auf 0, würde sich der Istwert kaum
vom Sollwert fortbewegen. Dies hätte aber zur
Folge, daß der Ausgang mit sehr hoher Häufigkeit
an- und wieder ausgeschaltet würde.
Zur Aktivierung der EIN-/AUS-Regelung muß das
Proportionalband 1 im PID-1-Menü auf 0 gestellt
sein. Legen Sie ferner im selben Menü unter
[hYS1]
(Hysterese 1) die Schalthysterese für Ausgang 1
fest.
Abbildung 5.6a — EIN-/AUS-Regelung zum Heizen und
Kühlen.
Sollwert
Zeit
Temperatur
Heizung schaltet ab, wenn die Prozeßtemperatur
über den Sollwert steigt
Heizung schaltet bei
Prozeßbeginn zu
Schalthysterese
Prozeßtemperatur
Heizung schaltet sich zu, wenn die
Prozeßtemperatur unter Sollwert minus
Hysteresewert sinkt
Schalthysterese
Zeit
Temperatur
Kühlung schaltet bei
Prozeßbeginn zu
Prozeßtemperatur
Kühlung schaltet sich zu, wenn die
Prozeßtemperatur über Sollwert plus
Hysteresewert steigt
Kühlung schaltet ab, wenn die Prozeßtemperatur unter den
Sollwert sinkt
Sollwert
Proportionalregelung (P-Regelung)
In einigen Anwendungen ist es notwendig, daß die
Abweichungen der Temperatur- oder Prozeßwerte
vom Sollwert geringer ausfallen, als dies in der
Regel mit einer EIN-/AUS-Regelung möglich ist. Mit
Hilfe der P-Regelung ist es möglich, den
Sollwertverlauf genauer zu regeln, wenn sich der
Temperatur- oder Prozeßwert innerhalb des sog.
Proportionalbandes befindet. Wenn sich der Wert
innerhalb dieses Bandes befindet, paßt der Regler
die Ausgangsleistung entsprechend der Höhe der
Abweichung vom Sollwert an. Je näher sich der
Wert noch am Sollwert befindet, desto geringer fällt
die Ausgangsleistung aus. (Ein Autofahrer folgt
einem ähnlichen Prinzip, wenn er kurz vor der
Ampel den Fuß vom Gaspedal nimmt.) Durch die P-
Regelung wird nun verhindert, daß sich der
Temperatur- oder Prozeßwert so weit vom Sollwert
entfernt, wie er dies mit einer einfachen EIN-/AUS-
Regelung tun würde. Wenn sich ein System jedoch
stabilisiert hat, besteht bei der P-Regelung die
Tendenz, daß sich der tatsächliche Wert etwas
unterhalb des Sollwerts einpendelt (bleibende
Regelabweichung).
Bei der Proportionalregelung ist die Höhe der
Ausgangsleistung gleich dem Wert [Sollwert minus
Prozeßwert] geteilt durch [Proportionalband].
Zur Ansicht oder Änderung des Proportionalbandes
wählen Sie im PID-1-Menü
[Pb1`]
(Proportionalband 1).
Abbildung 5.6b — Proportionalregelung.
Zeit
Temperatur
Sollwert
Proportionalband
bleibende Regelabweichung
Überschwingen