Watlow Series 96 Benutzerhandbuch
Seite 30

Wa t l o w S e r i e 9 6
L e i s t u n g s m e r k m a l e
■
5 . 7
Die für die P-Regelung typische bleibende
Regelabweichung kann dadurch ausgeglichen
werden, daß man dem Regelsystem eine
Integralregelung (automatische Rückstellung)
hinzufügt. Nach der Systemstabilisierung nähert
der Integralanteil (SI oder US) der PI-Regelung den
Temperatur- oder Prozeßwert an den Sollwert an,
wobei die Geschwindigkeit der Annäherung von der
Einstellung des Integrals abhängt. Es besteht
jedoch auch bei diesem Regelungsverfahren die
Gefahr des Überschwingens, und zwar besonders
bei Inbetriebnahme des Systems oder bei einer
Sollwertänderung. Ein zu hoher Integralanteil kann
zur Instabilität eines Systems beitragen.
Der Integralanteil wird beendet, sobald der
Prozeßwert das Proportionalband verläßt.
Der Integralanteil (US) wird in Wiederholungen pro
Minute gemessen. Ein geringer Integralanteil (US)
hat eine eher langsame Korrektur der durch den
Proportionalanteil hervorgerufenen bleibenden
Regelabweichung zur Folge.
Der Integralanteil (SI) wird in Minuten pro
Wiederholung gemessen und stellt also den
Kehrwert des Integralanteils (US) dar. Ein geringer
Integralanteil (SI) hat demnach eine schnelle
Korrektur der durch den Proportionalanteil
hervorgerufenen bleibenden Regelabweichung zur
Folge.
Zur Ansicht oder Änderung der Ausgang-1-
Integralanteile (US oder SI) wählen Sie im PID-1-
Menü
[It1`] (Integralanteil 1- SI) oder [rE1`]
(Integralanteil 1 – US). Der Integralanteil (SI) wird
angezeigt, wenn im Globalmenü unter dem
Parameter
[Unit] (Einheitenart ) [``S1] gewählt,
der Integralanteil (US) wird angezeigt, wenn
[``US] gwählt wurde.
Integralanteil Äquivalenter
(SI)
Integralanteil (US)
1 Minute
1 Wiederholung pro Minute
2 Minuten
0,5 Wiederholungen pro
Minute
3 Minuten
0,33 Wiederholungen pro
Minute
4 Minuten
0,25 Wiederholungen pro
Minute
Tabelle 5.7 — Äquivalenzbeziehungen zwischen dem
Integralanteil (SI) und dem Integralanteil (US).
Abbildung 5.7a — Proportional- plus Integralregelung.
Zeit
Temperatur
Sollwert
Proportionalband
Korrektur der
bleibenden Regelabweichung
Sollwert
Der Differentialanteil der PID-Regelung wird dazu
verwendet, das Überschwingen in einem PI-
kontrollierten System zu minimieren. Der
Differentialanteil gleicht die Leistung eines
Ausgangs der Veränderungsrate des Temperatur-
oder Prozeßwertes an. Ein zu hoher
Differentialanteil kann deshalb zur Trägheit eines
Systems beitragen.
Der Differentialanteil wird nur dann aktiv, wenn
sich der Prozeßwert in einer Zone befindet, die dem
doppelten Proportionalband entspricht.
Zur Ansicht oder Änderung der Ausgang-1-
Differentialanteile (SI oder US) wählen Sie im PID-
1-Menü
[dE1`] (Differentialanteil 1- SI) oder
[rA1`] (Differentialanteil 1 – US). Der
Differentialanteil (SI) wird angezeigt, wenn im
Globalmenü unter dem Parameter
[Unit]
(Einheitenart)
[``S1] gewählt, der
Differentialanteil (US) wird angezeigt, wenn
[``US]
gwählt wurde.
Abbildung 5.7b — PID-Regelung.
Zeit
Temperatur
Sollwert
reduziertes Überschwingen
Proportionalband
Proportionalband x 2
Reduzierung der Aufheizgeschwindigkeit
Proportional- plus Integral- plus Differentialregelung (PID-Regelung)
Proportional- plus Integralregelung (PI-Regelung)