Fehlermeldungen, Erkennung einer regelkreisunterbrechung, Systemfehler – Watlow Series 96 Benutzerhandbuch
Seite 35: Eingangsfehler

5 . 1 2
■
L e i s t u n g s m e r k m a l e
Wa t l o w S e r i e 9 6
Fehlermeldungen
Erkennung einer Regelkreisunterbrechung
Modbus-Register Nr. 210 r; Parameterwerte: Clear
(0), Error (1).
Die Funktion zur Erkennung einer
Regelkreisunterbrechung kann den Benutzer auf
Probleme mit den Regelein- und –ausgängen
hinweisen. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn das
Gerät mit PID-Regelung arbeitet. Eine
Fehlermeldung, die eine Regelkreisunterbrechung
anzeigt, wird dann ausgelöst, wenn an einem
Reglerausgang während eines Zeitraums, der dem
des Integralanteils (SI) entspricht, die volle
Leistung anliegt, ohne daß der Reglereingang eine
Temperaturveränderung von 5° (°C oder °F)
registriert.
Sie können die Funktion zur Erkennung einer
Regelkreisunterbrechung im Globalmenü unter
[OPLP] (Erkennung einer Regelkreisunterbrechung)
aktivierten oder deaktivieren.
Wenn es zu einer Unterbrechung des Regelkreises
kommt, schaltet sich der Regler automatisch ab,
und in der oberen Anzeige blinkt
[OPLP] auf.
Fahren Sie das System herunter und überprüfen
Sie die Eingangs- und Ausgangsverdrahtung sowie
die an die Ein- und Ausgänge angeschlossenen
Geräte.
Systemfehler
(der Fehlercode erscheint in der
oberen, die Fehlermeldung in der unteren Anzeige)
Modbus-Register Nr. 209 r; (Parameterwerte in
runden Klammern)
Schauen Sie auch im Anhang auf S. A.2 im hinteren Teil
des Handbuches unter Fehlererkennung und –beseitigung
nach.
Eingangsfehler
(der Fehlercode erscheint in der
oberen, die Prozent-Angabe in der unteren Anzeige)
Modbus-Register Nr. 101 r; (Parameterwerte in
runden Klammern).
Fehlercode 4 zeigt an, daß das
Eingangssignal zum Messen zu stark ist.
(3)
[Err4]
Fehlercode 3 zeigt an, daß sich das
Eingangssignal überhalb des Meßbereichs
befindet. (2)
[Err3]
Fehlercode 2 zeigt an, daß sich das
Eingangssignal unterhalb des
Meßbereichs befindet. (1)
[Err2]
Fehlercode 1 zeigt an, daß das
Eingangssignal zum Messen zu schwach
ist. (0)
[Err1]
Fehlercode 16 weist auf eine fehlerhafte
EEPROM-Adresse hin. (16)
[er16]
[Addr]
Fehlercode 15 weist auf ein neues Gerät hin.
(15)
[Er15]
[new]
Fehlercode 14 weist auf ein serielles
EEPROM-Problem hin.(14)
[Er14]
[EEhd
]
Fehlercode 13 weist auf Probleme bei der
Analog-Digital-Umwandlung hin. (13)
[er13]
[Atod]
Fehlercode 12 weist auf den Verlust von
Kalibrierungsdaten hin. (12)
[er12]
[Cal`]
Fehlercode 11 weist auf die Installierung von
neuer Software hin.
[Er11]
[soft]
Fehlercode 10 weist auf ein ausgewechseltes
Modul hin. (10)
[Er10]
[chng]
Fehlercode 9 weist auf einen
Konfigurationsfehler hin. (9)
[Er`9]
[cnfg]
Fehlercode 8 weist auf einen Modulfehler hin.
(8)
[Er`8]
[plug]
Fehlercode 7 weist auf eine Hardware-
Fehlfunktion hin. (7)
[Er`7]
[hard]
Fehlercode 6 weist auf eine ROM-
Fehlfunktion hin. (6)
[Er`6]
[rom]
Fehlercode 5 weist auf eine Fehlfunktion des
Datenspeichers hin. (5)
[Er`5]
[eecs]
Fehlercode 4 weist auf eine RAM-
Fehlfunktion hin. (4)
[Er`4]
[raM]