Betrieb – KROHNE OPTIFLEX 1300C DE Benutzerhandbuch
Seite 103

BETRIEB
6
103
OPTIFLEX 1300 C
www.krohne.com
11/2010 - 4000376204 - HB OPTIFLEX1300 R06 de
Das Messgerät verfügt über nachfolgende Menüpunkte:
• Füllstand-Grenzwert (C.1.16) zur Ermittlung des Füllstandsignals
• Füllstand-Grenzwert (C.1.16) und Trennschicht-Grenzwert (C.1.17) zur Ermittlung der
Füllstand- und Trennschichtsignale
• Sondenende-Grenzwert (C.1.18) zur Ermittlung des Sondenende-Signals im TBF-Modus oder
Automatisch-Modus. Für den Einsatz des Geräts im TBF- oder Automatisch-Modus oder zur
Berechnung der ε
r
eines Messstoffs muss das Sondenende-Signal ausreichend stark sein.
Die Elektronik des Messgeräts verstärkt das Signal. Der Verstärkungsfaktor
(Verstärkungsstufe) ist von der Signalstärke abhängig. Es gibt 7 Stufen (1 bis 7). Ein
starkes Signal erhält die Verstärkung 1, ein schwaches Signal dagegen Verstärkung 7.
Beim Befüllen oder Entleeren des Tanks wird das Signal normalerweise vom Gerät
erfasst. Um die Position des Signals ermitteln zu können, wird die Verstärkung
automatisch geändert. In folgenden Fällen kann das korrekte Signal vom Gerät nicht
ermittelt werden:
• Wenn zu viele Tankeinbauten vorhanden sind.
• Wenn Tankeinbauten vorhanden sind, die ein starkes Signal verursachen.
Verwendung von Grenzwerten
Liegt das Störsignal oberhalb des Füllstandsignals und ist der Grenzwert zu niedrig, wird es vom
Gerät fälschlicherweise als Füllstandsignal identifiziert.
INFORMATION!
siehe Verwendung der Störpulsunterdrückungs-Funktion zur Filterung von Störsignalen auf
Seite 107
Verwendung der Störpulsunterdrückungs-Funktion zur Filterung von Störsignalen.
Weitere Informationen zu den Menüpunkten, siehe
Funktionsbeschreibung auf Seite 75
(Tabelle
C. Erweiterte Konfiguration).
INFORMATION!
Die folgenden Angaben zum Füllstand-Grenzwert gelten auch für den Trennschicht- und den
Sondenende-Grenzwert.