Installation – KROHNE OPTIFLEX 1300C DE Benutzerhandbuch
Seite 29

INSTALLATION
3
29
OPTIFLEX 1300 C
www.krohne.com
11/2010 - 4000376204 - HB OPTIFLEX1300 R06 de
Einbau in Tanks mit einer Flüssigkeit und Schaum
• Bohren Sie über dem Maximal-Füllstand eine Druckausgleichsöffnung in das Schwallrohr.
• Entgraten Sie das Loch.
• Stellen Sie bei Sonden mit Gegengewicht sicher, dass ausreichend Platz zwischen dem
Gegengewicht und der Schwallrohrwand vorhanden ist.
Einbau in Tanks mit mehr als einer Flüssigkeit
• Bohren Sie über dem Maximal-Füllstand eine Druckausgleichsöffnung in das Schwallrohr.
• Bohren Sie weitere Löcher über die gesamte Länge des Schwallrohrs. Abstand zwischen den
Öffnungen ≥ 25 mm / 1¨ (je nach zu messender Mindestschicht)
i
Durch die Löcher können die Flüssigkeiten einfacher zirkulieren.
• Entgraten Sie die Löcher.
• Stellen Sie bei Sonden mit Gegengewicht sicher, dass ausreichend Platz zwischen dem
Gegengewicht und der Schwallrohrwand vorhanden ist.
INFORMATION!
Bei Messgeräten mit Koaxialsonde sind keine Standrohre erforderlich. Bei sprunghaften
Änderungen des Standrohrdurchmessers empfehlen wir jedoch die Installation eines Geräts mit
Koaxialsonde.
Abbildung 3-19: Einbauempfehlung für Schwallrohre
1 Schwallrohr in Tanks mit einer Flüssigkeit
2 Schwallrohr in Tanks mit mehr als einer Flüssigkeit
3 Belüftungsöffnung
4 Maximaler Füllstand
5 Öffnung für die Zirkulation der Flüssigkeit
6 Abstand zwischen den Löchern ≥ 25 mm/1¨ (je nach zu messender Mindestschicht)