Technische daten, 1 messprinzip – KROHNE OPTIFLEX 1300C DE Benutzerhandbuch
Seite 132

8
TECHNISCHE DATEN
132
OPTIFLEX 1300 C
www.krohne.com
11/2010 - 4000376204 - HB OPTIFLEX1300 R06 de
8.1 Messprinzip
Dieses geführte Radar(TDR)-Füllstandmessgerät baut auf der bewährten TDR-Technologie
(Time Domain Reflectometry) auf.
Das Gerät überträgt schwache elektromagnetische Pulse mit einer Breite von circa einer halben
Nanosekunde entlang eines starren oder flexiblen Leiters. Diese Pulse bewegen sich mit
Lichtgeschwindigkeit. Wenn sie die Oberfläche des zu messenden Produkts erreichen, werden
sie mit einer Intensität reflektiert, die von der Dielektrizitätszahl ε
r
des Produkts abhängt
(Wasser beispielsweise besitzt eine hohe Dielektrizitätszahl und reflektiert die Pulse mit 80%
ihrer ursprünglichen Intensität an den Messumformer zurück).
Das Gerät misst die Zeit, ab der ein Puls gesendet wird, bis zu seinem Empfang: Die Hälfte
dieser Zeit entspricht dem Abstand vom Referenzpunkt des Geräts (Flanschdichtfläche) zur
Oberfläche des Messstoffs. Der Zeitwert wird anschließend in ein 4...20 mA Ausgangssignal
und/oder ein digitales Signal umgewandelt.
Staub, Schaum, Dampf, bewegte Oberflächen, kochende Oberflächen, Druck-, Temperatur- und
Dichteschwankungen beeinträchtigen die Leistung des Geräts nicht.
Die folgende Darstellung liefert eine Momentaufnahme davon, was ein Anwender bei der
Messung des Füllstands eines Produkts an einem Oszilloskop sehen würde.