2 digitaleingänge, 3 sicherheitsfunktionen, Hinweis – NORD Drivesystems BU0230 Benutzerhandbuch
Seite 32

Funktionale Sicherheit mit NORD Frequenzumrichter SK 200E
32
BU 0230 DE-2712
meinsames Ground verfügen. Im Falle einer Abschaltung von GND wurde eine Ground-Verbindung über die
digitale I/O bestehen bleiben.
GND
24V
Frequenzumrichter
40
44
24V
Sicherheitsausgang
24V
Sicherheitsausgang
Sicherheitsausgang
24V
HINWEIS
Bei Geräten mit AS-Interface (SK 225E und SK 235E) kann und darf die 24 V Versorgung
nicht als sicherer Abschaltweg, „Abschaltung der 24V-Versorgung“, verwendet werden!
Bei den Geräten SK 200E, SK 210E, SK 220E und SK 230E wird die Steuerung durch ein
vom Zwischenkreis gespeistes Netzteil versorgt. Hier steht der Abschaltweg „Abschaltung
der 24V-Versorgung“ nicht zur Verfügung. Dies gilt auch für die Geräte der Baugröße IV,
obwohl diese Geräte über einen 24V-Eingang verfügen.
Die Geräte SK 200E, SK 220E und SK 225E stellen somit keinen sicheren Abschaltweg
bereit.
2.2 Digitaleingänge
Zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion können die Digitaleingänge als Hilfseingänge, z.B. zum Auslösen
eines Bremsvorganges, verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Digitaleingänge nur geringen Si-
cherheitsanforderungen genügen. Es wird immer ein sicherer Abschaltweg benötigt!
Die Digitaleingänge, weitere I/O und die 24V-Versorgung verfügen über ein gemeinsames Ground. D. h. ein
Digitaleingang darf nur über das Auftrennen des zugehörigen Anschlusses (21 für DIN1 bis 24 für DIN4) abge-
schaltet werden. Das Abschalten über GND ist nicht möglich!
DIN1 ...
GND
Frequenzumrichter
DIN4
Frequenzumrichter
Filter
OSSD
für
optional
21
40
24V
Sicherheitsausgang
Sicherheitsausgang
24V
24
Sicherheitsausgang
24V
Ein Filter beim Betrieb an einem OSSD wird nur in einem stark gestörten Umfeld benötigt.
Wenn nur geringe Anforderungen an die funktionale Sicherheit gestellt werden, kann die Sicherheitsfunktion
auch mit den Digitaleingängen realisiert werden. Es wird empfohlen dies nur in Erwägung zu ziehen, wenn die
Risikoanalyse ergeben hat, dass beim Ausfall der Sicherheitsfunktion nur leichte (üblicherweise reversible)
Verletzungen auftreten können (siehe auch Kapitel 6 ). Im Zweifel sollte immer ein sicherer Abschaltweg, die
„sichere Pulssperre“ oder die „Abschaltung der 24V-Versorgung“ verwendet werden.
2.3 Sicherheitsfunktionen
Mit den sicheren Abschaltwegen kann eine Stopp-Funktion ausgeführt werden. Da diese gegenüber anderen
Steuerfunktionen Vorrang hat, ist diese Stopp-Funktion für das Stillsetzen im Notfall geeignet. Dabei wird über
einen sicheren Abschaltweg das Moment abgeschaltet. Diese Funktion wird, „sicher abgeschaltetes Moment“
oder abgekürzt STO (engl.: safe torque off) genannt.
Es ist ebenso möglich, den Motor zunächst gesteuert still zu setzten und anschließend das Moment abzu-
schalten. Diese Funktion wird „sicherer Stopp 1“ oder abgekürzt SS1 (engl.: safe stop 1) genannt.
2.3.1
Sicher abgeschaltetes Moment, STO (safe torque off)
Bei der Funktion STO wird das antreibende Moment schnellst möglich (siehe technische Daten Reaktions-
zeit) abgeschaltet und der Antrieb (Motor mit Arbeitmaschine) trudelt aus. Dieses Verhalten entspricht der
Stoppkategorie 0 (ungesteuertes Bremsen) nach EN 60204-1. Es vergeht also eine gewisse Zeit bis der An-
trieb keine gefährliche Bewegung mehr ausführt und der sichere Zustand erreicht wird. Eine Überwachung ob
bzw. wann der Antrieb den sicheren Zustand erreicht, ist in den Umrichter nicht integriert.
Je nach der verwendeten Schaltvorrichtung und der Nutzung der sicheren Abschaltwege ist die Funktion STO
mit der Sicherheitskategorie 4 gemäß DIN EN ISO 13849-1 realisierbar.