NORD Drivesystems BU0230 Benutzerhandbuch
Seite 33

2 Funktionsbeschreibung
BU 0230 DE-2712
33
HINWEIS
Die Steuerung einer mechanischen Bremse über den Umrichter erfolgt nicht
sicherheitsgerichtet!
Eine an den Klemmen 79 (MB+) und 80 (MB-) angeschlossene mechanische Bremse fällt mit
der Auslösungung der Funktion STO ein. Dies bedeutet, dass die Bremse in diesem Fall als
Betriebsbremse ausgelegt werden muss, da der Antrieb mit all seinen rotierenden Massen
durch die mechanische Bremse stillgesetzt wird.
Das Durchrutschen eines Hubwerkes beim Auslösen der Funktion STO muss ggf. durch
geeignete Bremsen unterbunden werden!
2.3.2
Sicherer Stop1, SS1 (safe stop 1)
Bei der Funktion SS1 wird der Motor zunächst durch den Umrichter gebremst und nach dem Stillsetzen wird in
die Funktion STO gewechselt. Dieses Verhalten entspricht der Stoppkategorie 1 (gesteuertes Bremsen) nach
IEC 60204-1. Der Wechsel in die Funktion STO kann überwacht nach dem Erreichen des Stillstands oder über
ein sicherheitsgerichtetes Zeitrelais (verzögerter Ausgang eines Sicherheitsschaltgerätes) erfolgen.
HINWEIS
Das gesteuerte Bremsen wird über einen Digitaleingang ausgelöst und genügt nur geringen
Sicherheitsanforderungen!
Beim Versagen des gesteuerten Bremsen wird in die Funktion STO gewechselt!
Ggf. ist der Bremsvorgang zu überwachen!
HINWEIS
Die Steuerung einer mechanischen Bremse über den Umrichter erfolgt nicht
sicherheitsgerichtet!
Für den Fall des Versagens des gesteuerten Bremsens wird ggf. eine an den Klemmen 79
(MB+) und 80 (MB-) angeschlossene mechanische Bremse überlastet, da diese mit der
Auslösung der Funktion STO einfällt.
Das Durchrutschen eines Hubwerkes muss ggf. durch geeignete Bremsen unterbunden
werden!