4 beispiele / realisierung, Funktion sto, Nutzung der "sicheren pulssperre" oder – NORD Drivesystems BU0230 Benutzerhandbuch
Seite 34: Nutzung der "abschaltung der 24v-versorgung

Funktionale Sicherheit mit NORD Frequenzumrichter SK 200E
34
BU 0230 DE-2712
2.4 Beispiele / Realisierung
Im Folgenden werden beispielhaft einige Lösungen für die Sicherheitsfunktionen STO und SS1 gezeigt.
2.4.1
Funktion STO
In der Regel wird ein Sicherheitsschaltgerät zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion Verwendung finden. Die
Sicherheitskategorie der Funktion wird durch die Komponente mit der kleinsten Kategorie bestimmt.
Nutzung der
"sicheren Pulssperre"
oder
Nutzung der
"Abschaltung der
24V-Versorgung"
24V
Reset
Not-Aus-Taster
spannung
Versorgungs-
Reset-Kreis
Eingangskreis
mit Querschluß-
erkennung
GND
24V
Frequenzumrichter
40
44
GND SH
24V SH
Frequenzumrichter
88
89
Sicherheitsausgang
24V
geschirmte Leitung für
den Fehlerausschluß nach
DIN EN ISO 13849-2
In diesem Beispiel kann die Sicherheitskategorie 4 nach DIN EN ISO 13849-1 erreicht werden! Voraussetzung
hierfür ist, dass der Not-Aus-Taster, das Sicherheitsschaltgerät und die Verdrahtung die Anforderungen an die
Kategorie 4 erfüllen. Dies kann zum Beispiel wie folgt erreicht werden:
Redundantes Sicherheitsschaltgerät mit Selbstüberwachung
Zweikanaliger Eingangskreis Querschlusserkennung (und entsprechenden Not-Aus-Taster)
Sicherheitsausgang mit periodischen Abschalttests (OSSD)
Fehlerausschluss nach DIN EN ISO 13849-2 für die Verdrahtung zwischen Schaltgerät und den Ein-
gangklemmen des verwendeten sicheren Abschaltweges durch die Verwendung einer geschirmten
Leitung und beidseitig aufgelegten Schirm.
HINWEIS
Wenn die „sichere Pulssperre“ bei einen freigegeben Freqeunzumrichter anspricht, wird
das Fehlerereignis E018 (18.0 Sicherheitskreis) ausgelöst.
Dies kann verhindert werden, indem der Digitaleingang DIN4 mit der Funktion „Spannung
sperren“ (P420[-04]=10) belegt wird.
Der Digitaleingang DIN4 ist bei den Geräten mit „sicherer Pulssperre“ (SK 210E, SK 215E,
SK 230E und SK 235E
) nicht physikalisch als eigener Eingang ausgeführt, sondern liegt
parallel zur „sicheren Pulssperre“ und dient als Diagnosepfad „Zustand der sicheren
Pulssperre an den Eingangklemmen“.
Durch die zusätzliche Verwendung eines Digitaleingangs kann die typische Reaktionszeit verkürzt werden:
Filter
OSSD
für
optional
DIN1
GND
GND SH
24V SH
Frequenzumrichter
21
40
88
89
Nutzung der
"sicheren Pulssperre"
oder
DIN1
GND
GND
24V
Frequenzumrichter
21
40
40
44
Nutzung der
"Abschaltung der
24V-Versorgung"
24V
Reset
Not-Aus-Taster
spannung
Versorgungs-
Reset-Kreis
Eingangskreis
mit Querschluß-
erkennung
Sicherheitsausgang 1
24V
Sicherheitsausgang 2
24V
geschirmte Leitungen für
den Fehlerausschluß nach
DIN EN ISO 13849-2
Anmerkung:
Das optionale Filter am Digitaleingang wird nur in einem stark gestörten Umfeld benötigt.