Einfache wiederanlaufsperre – NORD Drivesystems BU0230 Benutzerhandbuch
Seite 37

2 Funktionsbeschreibung
BU 0230 DE-2712
37
2.4.3
Einfache Wiederanlaufsperre
Die Sicherheitskategorie 4 nach DIN EN ISO 13849-1 ist mit einer direkten zweikanaligen Auslösung der „si-
cheren Pulssperre“ mit Hilfe eines sicheren Schaltelementes erreichbar. Das folgende Bild zeigt hierzu ein
Beispiel mit einem Not-Aus-Taster (zwangsgeführte Kontakte, Sicherheitskategorie 4).
GND SH
24V SH
Frequenzumrichter
88
89
Not-Aus-Taster
24V
geschirmte Leitung für
den Fehlerausschluß nach
DIN EN ISO 13849-2
Um die Sicherheitskategorie 4 zu erreichen, muss für die vorgeschalteten Komponenten der Fehlerausschluss
nach der DIN EN ISO 13849-2 Kap. D.5 möglich sein (fest verlegte Verdrahtung und zweikanaliger Taster mit
unabhängigen zwangsöffnenden Kontakten). D. h. für dieses Beispiel, dass der Not-Aus-Taster und die Ver-
kabelung so gestaltet sein müssen, dass Kurzschlüsse am Not-Aus-Taster und Schlüsse zu anderen span-
nungsführenden Systemen ausgeschlossen werden können.
HINWEIS
Nach der Auslösung der „sicheren Pulssperre“ zeigt hier der Umrichter den quittierbaren Fehler
E018 (18.0 Sicherheitskreis) an.
HINWEIS
Bei diesem Beispiel gibt es keinen Reset-Kreis, wie bei den Sicherheitsschaltgeräten. Wenn die
Risikoanalyse ergeben hat, dass die Aufhebung des Stoppbefehls durch eine manuelle
beabsichtigte Handlung bestätigt werden muss, können die Anforderung an das Rückstellen
organisatorisch erfüllt werden (z. B. durch einen Not-Aus-Taster mit Schlüsselentriegelung und
einer maschinenfernen Aufbewahrung des Schlüssels).
HINWEIS
Es wird empfohlen, die Funktionen „Automatische Fehlerquittierung“ (P506) und „Automatischer
Anlauf“ (P428) nicht in Kombination zu benutzen (siehe BU 0200 DE), da sonst der Antrieb
sofort nach der Entriegelung des Not-Aus-Tasters losläuft.