Beispiel ohne sicheren abschaltweg, Nutzung eines digitaleingangs – NORD Drivesystems BU0230 Benutzerhandbuch
Seite 38

Funktionale Sicherheit mit NORD Frequenzumrichter SK 200E
38
BU 0230 DE-2712
2.4.4
Beispiel ohne sicheren Abschaltweg
Es ist möglich die Sicherheitsfunktionen STO oder SS1 mit einem Digitaleingang und einem Sicherheitsschalt-
gerät zur realisieren. Mit dieser Schaltungsvariante kann nach DIN EN ISO 13849-1 maximal die Sicher-
heitskategorie 1 erreicht werden, wenn neben dem Digitaleingang auch alle anderen Komponenten (Sicher-
heitsschaltgerät, Not-Aus-Taster, Verdrahtung) die Anforderungen an die Kategorie 1 erfüllen.
Diese Schaltungsvariante sollte nur in Erwägung gezogen werden, wenn nur geringe Anforderungen an die
funktionale Sicherheit zu erfüllen sind und wenn die Risikoanalyse ergeben hat, dass beim Ausfall der Sicher-
heitsfunktion nur leichte (üblicherweise reversible) Verletzungen auftreten können (siehe auch Kapitel 6 ). Im
Zweifel sollte immer ein sicherer Abschaltweg, die „sichere Pulssperre“ oder die „Abschaltung der 24V-
Versorgung“ verwendet werden.
DIN1 ...
GND
Frequenzumrichter
DIN4
Frequenzumrichter
Filter
OSSD
für
optional
21
40
24
24V
Reset
Not-Aus-Taster
spannung
Versorgungs-
Reset-Kreis
Eingangskreis
mit Querschluß-
erkennung
Sicherheitsausgang
24V
geschirmte Leitung für
den Fehlerausschluß nach
DIN EN ISO 13849-2
Nutzung eines
Digitaleingangs
P420[-01...-04]=10, "Spannung sperren"
P420[-01...-04]=11, "Schnellhalt"
STO:
SS1:
Anmerkung:
Das optionale Filter wird nur in einem stark gestörten Umfeld benötigt.
Zur Realisierung der Sicherheitsfunktion STO wird der verwendete Digitaleingang auf die Funktion „Spannung
sperren“ parametriert.
Bei der Sicherheitsfunktion SS1 wird der Digitaleingang mit der Funktion „Schnellhalt“ belegt (Parameter
P420[-01...-04]) und über den Parameter P426 wird die Schnellhaltzeit eingestellt. Dabei muss gewährleistet
sein, dass der Antrieb in der parametrierten Schnellhaltzeit stillgesetzt wird.
HINWEIS
Dieses Beispiel erreicht maximal die Sicherheitkategorie 1 bzw. den Performence Level c. Diese
Schaltungvariante ist nicht SIL-fähig (siehe Kapitel 6 ).