7 inbetriebnahme, Sk 2xxe innenansicht – NORD Drivesystems BU0230 Benutzerhandbuch
Seite 62

Funktionale Sicherheit mit NORD Frequenzumrichter SK 200E
62
BU 0230 DE-2712
SK 2xxE Innenansicht
steckbares
EEPROM
8
p
o
lige
r
DI
P
‐Sc
h
a
lt
er
7 Inbetriebnahme
An dieser Stelle wird nur auf die Belange der funktionalen Sicherheit eingegangen. Ein ausführliches Kapitel
zur Inbetriebnahme bezüglich der Standardfunktionen der Frequenzumrichter SK 200E befindet sich in dem
Handbuch BU 0200 DE.
ACHTUNG
LEBENSGEFAHR!
Der Frequenzumrichter ist nicht mit einem Netz-Hauptschalter ausgestattet und steht somit,
wenn er an Netzspannung angeschlossen ist, immer unter Spannung. An einem
angeschlossenen stillstehenden Motor kann daher auch Spannung anstehen.
Für die Realisierung einer Sicherheitsfunktion (STO oder SS1) wird neben einem „sicheren Abschaltweg“ in
der Regel zusätzlich ein Digitaleingang verwendet, der mit einer speziellen Funktion zu belegen ist. Aus die-
sem Grund wird bei der Inbetriebnahme für die Parametrierung wahlweise ein PC mit RS232/485-Schnittstelle
oder eine Simple-/ParameterBox benötigt.
Eine Konfiguration nur über die DIP-Schalter ist nicht möglich!
Es ist darauf zu achten, dass die DIP-Schalter „I/O“ (S1:4 und S1:5) in Position „0“ („off“) stehen. Nur in dieser
Position können die Digitaleingänge über den Parameter P420 [-01]…[-04] mit den Funktionen „Spannung
sperren“ [10] oder „Schnellhalt“ [11] belegt werden (siehe Kapitel Parametrierung).
Nr.
Bit
DIP-Schalter
(S1)
8
2
7
Int R
Brake
Interner Brems-
widerstand
0
Verhalten entsprechend P555, P556, P557
I
Verhalten entsprechend dem verwendeten
Bremswiderstand
7
2
6
60Hz *
50/60Hz-Betrieb
0
Motordaten entsprechend der FU Nennleistung
in kW bezogen auf 50Hz, fmax = 50Hz
I
Motordaten entsprechend der FU Nennleistung
in hp bezogen auf 60Hz, fmax = 60Hz
6
2
5
U/F
Regelungs-
verfahren
0
VFC-Regelung entsprechend P211/P212
I
U/f-Kennlinie (
P211=0 und P212=0)
5/4
2
4/3
I/O
Funktion
Potentiometer,
Digitaleingänge
und AS-Interface
DIP-Nr
5
4
0
0
entsprechend P420 [1-4] und P400 [1-2]
bzw. P480 [1-4] und P481 [1-4]
0 I
Weiter Details in der nächsten Tabelle.
(ist abhängig von DIP3 „BUS“)
I
0
I I
3
2
2
BUS
Quelle Steuerwort
& Sollwert
0
entsprechend P509 und P510 [1] [2]
I
Systembus (
P509=3 und P510=3)
2/1
2
1/0
ADR
Systembus
Adresse/ Baudrate
DIP-Nr
2
1
0
0
entsprechend P515 und 514 [32, 250kBaud]
0
I
Adresse 34, 250kBaud
I
0
Adresse 36, 250kBaud
I
I
Adresse 38, 250kBaud
*) eine geänderte Einstellung wird mit dem nächsten Netz-Einschalten
übernommen. Vorhandene Einstellungen in den Parametern P201-P209
und P105 werden überschrieben!