3 uss protokollspezifikation, 1 allgemeines, 2 telegrammaufbau – NORD Drivesystems BU0050 Benutzerhandbuch
Seite 19: 3 uss protokollspezifikation 1.3.1

1.3 USS - Protokollspezifikation
BU 0050 DE-3111
technische Änderungen vorbehalten
19
1.3 USS Protokollspezifikation
1.3.1
Allgemeines
Das USS- Protokoll definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master- Slave- Prinzip für die Kommunikation
über einen seriellen Bus. Als Untermenge ist darin auch die Punkt- zu- Punkt- Verbindung eingeschlossen. Am
Bus können ein Master und max. 31 Slaves angeschlossen werden. Die einzelnen Slaves werden vom Master
über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt. Ein direkter Nachrichtenaustausch zwischen den einzelnen
Slaves ist nicht möglich. Die Kommunikation erfolgt im Halbduplex- Betrieb. Die Masterfunktion kann nicht wei-
tergegeben werden (Single- Master- System).
Die Datenübertragung auf den Zweidrahtbus erfolgt zeichenweise im Format:
1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Bit gerader Parität und 1 Stopbit (8E1) - Somit ergibt sich ein Zeichenrahmen von 11
Bit.
Die Datenrichtung auf dem Bus (Senden oder Empfangen) wird durch den Master vorgegeben.
1.3.2
Telegrammaufbau
Jedes Telegramm beginnt mit dem Startzeichen STX (= 02 Hex), gefolgt von der Längenangabe (LGE) und
dem Adressbyte (ADR). Die Nutzzeichen folgen anschließend. Abgeschlossen wird
das Telegramm durch das Datensicherungszeichen BCC (Block Check Character).
STX LGE ADR N
1
N
2
..
N
n
BCC
Bei Wortinformationen (16 Bit) im Nutzdatenblock (= Nutzzeichenblock) wird stets zuerst das High- Byte (ers-
tes Zeichen) und dann das Low- Byte (zweites Zeichen) gesendet. Entsprechendes gilt bei Doppelwortinforma-
tionen:
Zuerst wird das High- Word gesendet, dann folgt das Low- Word.