1 uss, 1 allgemeines, 1 das uss-protokoll – NORD Drivesystems BU0050 Benutzerhandbuch
Seite 7: 2 merkmale, 3 lieferung

1.1 USS - Allgemeines
BU 0050 DE-3111
technische Änderungen vorbehalten
7
Vorwort
Diese Zusatzdokumentation ist für die Gerätereih
befasst sich mit dem Aufbau einer Kommunikation über RS485.
Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Kommunikation nach dem USS – Protokoll gerichtet. Für die Baurei-
hen SK 700E und SK 750E stehen entsprechende Optionsbaugruppen zur Verfügung. Die Baureihen
SK 300E und SK 500E haben eine entsprechende Schnittstelle serienmäßig integriert.
Darüber hinaus werden die Belange der Modbus – Kommunikation (ab SK 540E) betrachtet.
1 USS
1.1 Allgemeines
1.1.1
Das USS-Protokoll
Mit Hilfe des USS- Protokolls kann ein Anwender eine serielle Buskopplung zwischen einem übergeordne-
ten Master- und mehreren Slave- Systemen aufbauen. Master- Systeme können z.B. speicherprogrammier-
bare Steuerungen (SPS) oder PC's sein.
Das USS- Protokoll bietet dem Anwender die Möglichkeit, sowohl Automatisierungsaufgaben mit Forderung
nach einem zeitzyklischen Telegrammverkehr (
feste Telegrammlänge notwendig), als auch Visualisie-
rungsaufgaben zu realisieren.
Das USS- Protokoll ist ein einfaches, von Siemens definiertes serielles Übertragungsprotokoll, das voll auf
die Belange der Antriebstechnik zugeschnitten ist.
1.1.2
Merkmale
Unterstützung einer mehrpunktfähigen Kopplung, z.B. EIA RS 485-Hardware oder einer Punkt zu Punkt
Kopplung z.B. EIA RS 232.
Master- Slave- Zugriffsverfahren
Single
Master-System
Maximal 32 Teilnehmer (maximal 31 Slaves)
Einfacher, sicherer Telegrammrahmen
Gleiche Bus- Physik wie PROFIBUS (DIN 19245 Teil 1)
Datenschnittstelle zum Grundgerät nach PROFIL Drehzahlveränderbare Antriebe.
Das heißt, die Informationen zum Antrieb werden mit USS in der gleichen Art und Weise übertragen wie
bei PROFIBUS-DP
Einsetzbar für Inbetriebnahme, Service und Automatisierung
Servicewerkzeuge auf PC (NORD CON)
Einfach in kundenspezifischen Systemen implementierbar
1.1.3
Lieferung
Untersuchen Sie das Gerät sofort nach dem Eintreffen/Auspacken auf Transportschäden wie Deformationen
oder lose Teile.
Bei einer Beschädigung setzen Sie sich unverzüglich mit dem Transportträger in Verbindung, veranlassen Sie
eine sorgfältige Bestandsaufnahme.
Wichtig! Dieses gilt auch, wenn die Verpackung unbeschädigt ist.