5 übertragungsverfahren, 6 start- pausenzeit – NORD Drivesystems BU0050 Benutzerhandbuch
Seite 21

1.3 USS - Protokollspezifikation
BU 0050 DE-3111
technische Änderungen vorbehalten
21
1.3.5
Übertragungsverfahren
Das USS- Protokoll arbeitet nach dem Master- Slave- Prinzip, wobei der Master durch das Steuerungsgerät
(PC, SPS...) und die Slaves durch die Frequenzumrichter gebildet werden.
Mit jedem Telegramm kann immer nur ein Slave- Gerät adressiert werden (Ausnahme: Broadcast- Telegramm
ohne Slave- Antwort).
Zur sicheren Erkennung des Telegrammanfangs durch den Slave, muss der Master zwischen dem Empfang
des Slave- Telegramms und dem Senden des nächsten Telegramms eine sogenannte Startpause einhalten.
Der Master beginnt mit der Übertragung eines Telegramms. Nach dem Senden des Datenpaketes schaltet der
Master die Bus- Datenrichtung von Senden auf Empfang. Der im Telegramm adressierte Slave muss nun in-
nerhalb einer festgelegten Antwortverzugszeit antworten.
Die Telegrammlängen von Master- und Slave- Telegramm sind grundsätzlich gleich, d.h. das Mastertele-
gramm bestimmt die Telegrammlänge der Slave- Antwort.
Der Telegrammverkehr kann zyklisch oder azyklisch erfolgen.
Folgende Zeitdefinitionen sind einzuhalten:
Zeit
Größe
Bedeutung
t
SP
Minimal 2 Zeichenlaufzeiten*
Start- Pausenzeit
t
AVZ
Maximal 20 ms
Antwortverzögerungszeit
t
TLZ
1,5 x bündige Telegrammlaufzeit
= 1,5 x (n+4) x Zeichenlaufzeit
Max. Telegramm- Restlaufzeit
t
ZVZ
kleinste Start-Pausenzeit
Zeichen- Verzugszeit
*Zeichenlaufzeit = 11 x (1/Baudrate)
1.3.6
Start- Pausenzeit
Das Startzeichen STX (= 02 Hex) allein reicht den Slaves nicht aus, um den Beginn eines Telegramms ein-
deutig zu erkennen, weil die Bitkombination 02/Hex auch in den Nutzzeichen vorkommen kann. Daher ist vor
dem STX eine zeichenlose Start- Pausenzeit t
SP
von mindestens 2 Zeichenlaufzeiten für den Master vorge-
schrieben. Die Start- Pausenzeit ist Bestandteil des Auftragstelegramms. Erst ein STX mit vorangegangener
Startpause kennzeichnet einen gültigen Telegrammbeginn.
Der Datenaustausch verläuft immer nach dem oben dargestellten Schema (Halbduplex- Betrieb):
Die minimalen Start- Pausenzeit die bei den verschiedenen Baudraten einzuhalten sind, können der Tabelle
Master Telegrammzeiten im Kapitel Zusatzinformationen entnommen werden.
Master
BCC
LGE ADR
1.
n
BCC
STX
STX LGE ADR
1.
n
BCC
t
SP
t
AVZ
STX
t
SP
t
TLZ
Slave
x
x+1
t
ZVZ