9 bedieungshilfen – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch
Seite 47

D-38
9 BEDIEUNGSHILFEN
■
Feinabstimmung
Der vorgegebene Schrittwert für die Frequenzeinstellung
mit dem Abstimmknopf lautet 10 Hz für den SSB-, CW-
und FSK-Modus und 100 Hz für den FM- und AM-Modus.
Für den SSB-, CW- und FSK-Modus können Sie jedoch
1 kHz und für den FM- sowie den AM-Modus 10 Hz
wählen.
1
Drücken Sie [9/ FINE/STEP].
•
Im Display erscheint die Anzeige „FINE“.
2
Wählen Sie mit dem Abstimmknopf die exakt
benötigte Frequenz.
3
Um diese Funktion wieder zu verlassen, müssen Sie
[9/ FINE/STEP] noch einmal drücken.
•
Die „FINE“ verschwindet nun wieder.
Hinweise:
◆
Diese Feineinstellung ist nur auf dem MAIN-Transceiver
belegt.
◆
Wenn Sie Menünummer 03 auf „ON“ gestellt haben, ist die
Feineinstellung im FM-Modus (alle Bänder) und AM-Modus
(144 MHz/ 430 (440) MHz/ 1,2 GHz (TS-2000 Sonderzubehör))
nicht belegt.
■
Angleichen der VFO-Frequenzen (A=B)
Mit dieser Funktion können Sie die Frequenz und den
Modulationsmodus des aktiven VFOs zum inaktiven VFO
kopieren.
1
Wählen Sie für VFO A oder VFO B die benötigte
Frequenz und den Modus.
2
Drücken Sie [A=B].
•
Die Frequenz und der Modus, die Sie in Schritt 1
gewählt haben, werden nun zum inaktiven VFO
kopiert.
3
Drücken Sie [A/B], um zu überprüfen, ob die Frequenz
kopiert wurde.
RIT (EMPFÄNGER-FEINABSTIMMUNG)
„RIT“ bietet die Möglichkeit, die RX-frequenz in 10 Hz-
Schritten um
±
20,00 kHz zu ändern, ohne die TX-frequenz zu
beeinflussen. Wenn die Feineinstellung-Funktion
([9/ FINE/STEP]) eingeschaltet ist, lautet die Schrittgröße 1
Hz. Die RIT-Funktion steht in allen Modulationsmodi zur
Verfügung und ist auch im VFO- sowie im Speicheraufruf-
Modus belegt.
1
Drücken Sie [RIT/ CW TUNE].
•
Im Display erscheinen nun „RIT“ sowie der RIT-Versatz.
2
Bei Bedarf können Sie [CLEAR] drücken, um den RIT-
Versatz wieder auf 0 zu stellen.
3
Wählen Sie mit dem RIT/ SUB-Regler die RX-frequenz.
4
Drücken Sie [RIT/ CW TUNE], um die RIT-Funktion
wieder auszuschalten.
•
Die RX-frequenz entspricht nun wieder der vor
Ausführen von Schritt 1 gewählten Frequenz.
Hinweise:
◆
RIT ist nur für den MAIN-Transceiver belegt.
◆
Wenn Sie eine Frequenz bei aktiver RIT-Funktion speichern, wird
der RIT-Frequenzversatz zur VFO-Frequenz addiert bzw. davon
abgezogen. Die berechneten Daten werden dann gespeichert.
AGC (AUTOMATISCHER SCHWUNDAUSGLEICH)
Während der Arbeit in einem beliebigen Modus außer FM
wählt die AGC-Funktion die Zeitkonstante für die
automatische Pegelsteuerung.
Bei Anwahl einer kleinen Zeitkonstante reagieren die
Empfangsverstärkung und das S-Meter relativ träge auf
größere Eingabevariationen. Eine schnelle Zeitkonstante
bedeutet, dass die Empfangsverstärkung und das S-Meter
sehr schnell auf Änderungen des Eingangssignals reagieren.
Eine schnelle AGC-Ansprache ist besonders in folgenden
Situationen sinnvoll:
•
Bei der schnellen Sendersuche
•
Bei Empfang schwacher Signale
•
Bei Empfang schneller CW-Signale
Im Gegensatz zu anderen Transceivern erlaubt die digitale
AGC-Schaltung des TS-2000 das Einstellen der Zeitkonstante
in 20 Schritten, wobei 1 die langsamste Ansprache vertritt und
20 die schnellste. Außerdem kann die AGC-Funktion bei
Bedarf ausgeschaltet werden.
Folgende AGC-Zeitkonstanten wurden vorprogrammiert:
SSB: Stufe 7
CW: Stufe 12
FSK: Stufe 14
AM: Stufe 5
Um eine andere Zeitkonstante einzustellen:
1
Drücken Sie [8/ AGC/OFF].
•
Die AGC-Konstantenskala erscheint nun im Sub-Dot-
Matrix-Display.
2
Drehen Sie den MULTI/ CH-Regler gegen den
Uhrzeigersinn, um eine geringere Zeitkonstante zu
wählen. Der Anzeigebalken bewegt sich dann von „F(ast)“
zu „S(low)“. Um eine schnellere Zeitkonstante zu wählen,
müssen Sie den MULTI/ CH-Regler im Uhrzeigersinn
drehen. Dann bewegt sich der Anzeigebalken von „S(low)“
zu „F(ast)“.
3
Um die AGC-Funktion auszuschalten, müssen Sie
[FUNC], [8/ AGC/OFF] drücken.
Hinweis: Die AGC-Zeitkonstante des Sub-Empfängers kann nicht
geändert werden.