12 entstörung – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch

Seite 65

Advertising
background image

D-56

12 ENTSTÖRUNG

NOTCH FILTER (SSB)

Das „Auto Notch“-Filter (automatisches Kerbfilter) spürt
einzelne Interferenztöne im empfangenen Band auf und
unterdrückt sie. Hierbei handelt es sich um eine digitale
Funktion, die auf der ZF-Filterebene arbeitet und also auch
die Anzeige des S-Meters sowie das gewünschte Signal
beeinflusst (etwas abschwächt). Bei richtiger Einstellung des
AGC-Pegels und gleichzeitiger „Kerbung“ der Interferenz-
signale können selbst störanfällige SSB-Signale relativ gut
empfangen werden. Handelt es sich um eine geringe
Interferenz, so erzielen Sie mit der Beat Cancel-Funktion
eventuell ein besseres Ergebnis.

Vorher

Interferenz-
töne

Nachher

Empfangenes Band

Nutzsignal

Drücken Sie [A.N./ LEVEL], um das Auto Notch-Filter ein-
oder auszuschalten.

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erscheint „A.N.“ im
Display.

Die störenden Pfeiftöne werden gezielt unterdrückt.

Wenn die Frequenz der Pfeiftöne zu „wandern“ beginnt,
können Sie die Auto Notch-Stufe ändern.

Drücken Sie [FUNC], [A.N./ LEVEL], um die Auto Notch Level-
Funktion aufzurufen und wählen Sie mit dem
MULTI/ CH-Regler eine Stufe zwischen FIX, 1 und 4. „Level 1“
entspricht der langsamsten Pfeiftonaufspürung, „Level 4“ der
schnellsten. Mit „FIX“ wird die Pfeifstellen-Tonüberwachung
ausgeschaltet. Stellen Sie diesen Parameter bei Bedarf also
von Hand ein, um das Pfeifen zu unterdrücken.

BEAT CANCEL (SSB/ AM)

„Beat Cancel“ (Pfeifstellenausblendung) beruht auf einem
adaptiven Filter, mit dem mehrere zyklische Interferenzen in
einem Durchgang ausgeblendet werden. Das adaptive Filter
ändert seine Charakteristik entsprechend der Art des
empfangenen Signals. Im SSB- und AM-Modus können Sie
auch die Beat Cancel-Funktion verwenden.

Vorher

Interferenz-
töne

Nachher

Empfangenes Signal

Nutzsignal

Drücken Sie [B.C./ MANUAL], um die Beat Cancel-Funktion
ein- oder auszuschalten.

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird „B.C.“
angezeigt.

Bei Bedarf kann die Beat Cancel-Frequenz auch von
Hand eingestellt werden.

MANUALLER BEAT CANCEL (ALLE MODELLE)

Drücken Sie [FUNC], [B.C./ MANUAL] und wählen Sie mit
dem MANUAL BC-Regler die Beat Cancel-Einzelfrequenz.
Der Einstellbereich reicht von ca. 300 Hz bis 3000 Hz. Drehen
Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um eine höhere Frequenz
zu wählen und gegen den Uhrzeigersinn, um eine geringere
Frequenz zu wählen.

Da der Beat Cancel-DSP die empfangenen Signale in der NF-
Sektion bearbeitet, können starke Pfeiftöne den AGC-Pegel
beeinflussen. Verwenden Sie dann lieber das Auto Notch-
Filter, um die Pfeiftöne aus dem ZF-Bandpassfilter zu
entfernen.

Hinweis: Beim Drehen am MANUAL BC-Regler hören Sie ein
Klicken. Das ist keine Funktionsstörung.

RAUSCHVERMINDERUNG (NOISE REDUCTION)
(N.R. 1: ALLE MODELLE, N.R. 2: SSB/ CW/ FSK/ AM)

Dieser Transceiver enthält zwei Rauschverminderung Typen
(1 und 2), mit denen Rauschen aus dem Arbeitssignal
gefiltert werden kann. Am besten probieren Sie beide einmal
aus, um zu ermitteln, welcher Typ in der jeweiligen Situation
das beste Ergebnis liefert. Normalerweise sollten Sie sich im
SSB-Modus für Rauschverminderung 1 („Line Enhanced“)
und im CW-Modus für Rauschverminderung 2 („SPAC“)
entscheiden.

Drücken Sie [N.R./ LEVEL], um abwechselnd
Rauschverminderung 1, 2 oder „OFF“ zu wählen.

Wenn Sie eine Rauschverminderung wählen, erscheint

“ oder „

“ im Display.

Korrigieren des N.R. 1-Pegels

Rauschverminderung 1 (Line Enhanced-Verfahren) beruht
auf einem adaptiven Filter. Wenn der Fremdspan-
nungsabstand (S/N) im SSB-Modus bereits akzeptabel ist,
kann er mit N.R. 1 noch weiter verbessert werden.

Wenn N.R. 1 eingeschaltet ist, können Sie den
Rauschverminderungspegel einstellen, indem Sie
[FUNC], [N.R./ LEVEL] drücken und mit dem MULTI/ CH-
Regler einen Wert zwischen 1 und 10 oder „AUTO“
wählen. Die Vorgabe lautet „AUTO“.

Einstellen der N.R. 2-Zeitkonstante

Die Korrelationszeit von Rauschverminderung 2 (SPAC)
ist einstellbar. Wählen Sie im SSB-Modus die
Korrelationszeit, bei der die Signale am klarsten
empfangen werden. Im CW-Modus hingegen wählen Sie
am besten die längste Korrelationszeit, bei welcher der
Empfang noch optimal ist. Je länger die Korrelationszeit,
desto besser ist der Fremdspannungsabstand (S/N).

Schalten Sie Rauschverminderung 2 ein und drücken
Sie [FUNC], [N.R./ LEVEL]. Wählen Sie danach mit
dem MULTI/ CH-Regler die ideale Korrelationszeit
zwischen 2 ms und 20 ms. Die Vorgabe lautet 20 ms.

Hinweise:

Bei Verwendung von Rauschverminderung 2 im SSB-Modus
werden die Signale u.U. etwas weniger klar empfangen bzw.
enthalten Rauschimpulse. Das richtet sich nach der
jeweiligen Situation.

Für den Sub-Empfänger steht nur N.R. 1 zur Verfügung.
Deren Pegel kann nicht eingestellt werden.

Advertising