15 praktische bedienfunktionen computersteuerung, Mikrofon-fernbedienung – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch

Seite 90

Advertising
background image

D-81

15 PRAKTISCHE BEDIENFUNKTIONEN

COMPUTERSTEUERUNG

Wenn Sie den Transceiver mit einem Computer verbinden,
kann letzterer als „Konsole“ für die Fernbedienung verwendet
werden. Das hat den Vorteil, dass sich der Transceiver auch
ganz woanders befinden kann als dort, wo Sie ihn bedienen.
Sofern dies gesetzlich erlaubt ist und die benötigten
Zusatzgeräte verwendet werden, können Sie den Transceiver
dann sogar per Telefon aus einer anderen Stadt, einem
anderen Land usw. bedienen.

Hinweise:

Auch während der Fernbedienung per Computer können die
Bedienelemente auf der Frontplatte verwendet werden. Die
Einstellung über die Frontplatte wird sofort ausgeführt.

Sobald Sie die Computerverbindung lösen oder den Rechner
ausschalten, werden die über die Frontplatte gewählten Werte
und Einstellungen wiederhergestellt.

EINRICHTUNG

Benötigte Geräte

Ein PC mit einem seriellen RS-232C Anschluss.

Ein normales Verbindungskabel mit einem weiblichen
9-Stift D-Sub RS-232C Stecker auf der einen Seite und
einem weiblichen 9-Stift oder 25-Stift D-Sub RS-232C
Stecker auf der anderen Seite.

Ein Programm für die Transceiver-Steuerung.

Wenn Sie selbst eine Anwendung programmieren möchten,
siehe dann den „ANHANG“.

Anschlüsse

Die Verbindung des Computers mit dem Transceiver ist
ausgesprochen einfach. Siehe das Schema unter
„ANSCHLIESSEN VON PERIPHERIEGERÄTEN“ {Seite 93}.

Hinweis: Schalten Sie den Computer und Transceiver vor Herstellen
der Verbindung aus.

KOMMUNIKATIONSPARAMETER

Die Steuerung des Transceivers mit dem Computer klappt
nur, wenn Sie die Kommunikationsparameter ordnungsgemäß
einstellen.

1

Wählen Sie im Programm für die Transceiver-Steuerung
8 Daten-Bits, 1 Stopp-Bit und keine Parität.

2

Wählen Sie auf dem Transceiver mit Menünummer 56
dieselbe Transfer-Rate und dieselbe Anzahl der Stopp-
Bits.

Die Vorgaben lauten „9600 bps“ und „1 Stop Bit“.

Hinweis: Die Raten 38400 und 57600 bps funktionieren nur
verlässlich, wenn der RS-232C-Port des Computers diese
Geschwindigkeit unterstützt.

MIKROFON-FERNBEDIENUNG

Wenn Sie auch ein DTMF-Mikrofon besitzen, können Sie es
folgendermaßen als Fernbedienung verwenden.

1

Schließen Sie das DTMF-Mikrofon an die Mikrofonbuchse
des Transceivers an.

2

Drücken Sie [MENU] und wählen Sie mit dem MULTI/ CH-
Regler Menünummer 45D.

3

Drücken Sie [+], um „ON“ zu wählen.

4

Drücken Sie noch einmal [MENU], um die Einstellung zu
bestätigen und den Menü-Modus wieder zu verlassen.

Die DTMF-Tasten haben folgende Funktionen:

DTMF-

Taste

Funktion

FUNC-

Modus

DTMF-

Taste

Funktion

FUNC-
Modus

1

Suchlauf

9

Squelch

1

Aufwärts/

Abwärts

2

Ton/

CTCSS/

DCS

Kode-

Anwahl

0

PWR

1

Aufwärts/

Abwärts

3

REV

SHIFT

A

ENT

4

MHz

B

CTRL

MAIN/

SUB

5

MONI

LOCK

AN

2

C

Umsetzer

6

Voice 1

LOCK
AUS

2

D

FUNC

FUNC

AUS

7

Volume

1

Aufwärts/

Abwärts

Abwärts

Abwärts

8

Band

1

Aufwärts/

Abwärts

#

Aufwärts

Aufwärts

1

Mit den [#] (UP) und [ ] (DWN) können Sie die Funktion dieser
Tasten ändern.

2

Die LOCK-Funktion bezieht sich nur auf das Zehnertastenfeld des
Mikrofons.

Hinweise:

Während der Übertragung ist die Fernbedienungsfunktion des
Mikrofons nicht belegt.

Während der Fernbedienung mit dem Mikrofon kann auch die
DTMF-Speicherfunktion {Seite 75} verwendet werden.

Die Empfänger-Funktion ist nur für die K-Typen belegt.

Normalerweise dient [2] zum Aufrufen von Tone, CTCSS, DCS
und OFF. Wenn Sie als Ton jedoch „1750 Hz“ gewählt haben,
wird bei Drücken der [2] jeweils ein 1750Hz-Ton gesendet. Um
wieder den Ton/ CTCSS/ DCS-Modus zu aktivieren, müssen Sie
„1750 Hz“ für Tone wieder deaktivieren.

Drücken Sie [D], um den FUNC-Modus aufzurufen. Dann haben
Sie Zugriff auf die Zweitfunktionen der DTMF-Tasten. Wenn Sie
[D] nach Aufrufen des FUNC-Modus noch einmal drücken,
verlassen Sie den FUNC-Modus wieder.

Die [FUNC] des Transceivers ist nicht mit der [FUNC] des
Fernbedienungs-Mikrofons verbunden.

Advertising