11 spezielle kommunikationsfunktionen, Speichern der satellitenkanäle, Aufrufen eines satellitenspeicherkanals – Kenwood TS-2000X Benutzerhandbuch

Seite 63: Benennen der satellitenspeicherkanal, Schnellspeicher -funktion im satellit- betrieb, Überprüfen der uplink-frequenz, Verwendung von xit/ rit im satellit-betrieb, Ändern des frequenzbandes

Advertising
background image

D-54

11 SPEZIELLE KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN

3

Drücken Sie [LSB/ USB/ AUTO] oder [CW/ FSK/ REV],
um den LSB-, USB- oder CW-Modus zu wählen.

4

Da der Satellit weiter wandert, müssen Sie die Downlink-
Frequenz (RX) nachjustieren. Verwenden Sie hierfür den
Abstimmknopf (Korrigieren des Doppler-Effektes).

Beim Korrigieren der Downlink-Frequenz (RX) ändert
die Trace-Funktion selbsttätig die Uplink-Frequenz und
sorgt somit dafür, dass die Summe der beiden
Frequenzen jederzeit konstant ist („Reverse Trace“).

Drücken Sie bei Bedarf [A=B / TRACE], um die Trace-
Funktion zu aktivieren. In dem Fall wird „TRACE“
angezeigt.

Die Trace-Funktion kann auch die Uplink-Frequenz
(TX) ändern und die Summe der beiden Frequenzen
also auch auf diese Art konstant halten („Normal
Trace“).

5

Um den normalen Trace-Betrieb zu wählen, müssen Sie
[SPLIT / REV] drücken. Das „R“-Symbol verschwindet
dann.

6

Wenn Sie die Subband-Frequenz (normalerweise die
Uplink-Frequenz) ändern möchten, müssen Sie den
RIT/ SUB-Regler verwenden. Um diese Frequenz unter
Zuhilfenahme der Trace-Funktion einzustellen, müssen Sie
die [A/B / M/S] drücken, um die MAIN- und Sub-Band-
Frequenzen gegen einander auszutauschen und dann
den Abstimmknopf oder MULTI/ CH-Regler verwenden.
Aus nachstehender Tabelle wird ersichtlich, welche Regler
bei aktiver oder ausgeschalteter Trace-Funktion zum
Einstellen der Frequenzen verwendet werden können.

E

C

A

R

T

/

E

C

A

R

T

R

N

A

E

C

A

R

T

/

E

C

A

R

T

R

S

U

A

N

I

A

M

r

e

l

g

e

R

-

)

n

i

e

F

(

b

u

S

d

n

u

N

I

A

M

N

I

A

M

H

C

/

I

T

L

U

M

-

)

b

o

r

G

(

r

e

l

g

e

R

b

u

S

d

n

u

N

I

A

M

N

I

A

M

B

U

S

/

T

I

R

-

r

e

l

g

e

R

b

u

S

b

u

S

SPEICHERN DER SATELLITENKANÄLE

Alle oben erwähnten Einstellungen können in einem der
10 Satellitenspeicher abgelegt und jederzeit wieder
aufgerufen werden.

1

Drücken Sie [M.IN] und wählen Sie mit dem MULTI/ CH-
Regler einen Speicher zwischen 0 und 9.

2

Nehmen Sie die Einstellungen vor, die gespeichert werden
sollen.

3

Drücken Sie [M.IN] noch einmal, um die Einstellungen im
gewählten Speicher abzulegen. Drücken Sie [CLR], um
diese Funktion zu verlassen.

Hinweis: Eventuelle Frequenzkorrekturen werden bei Aufrufen eines
anderen Satellitenspeichers nicht gesichert bzw. vom neuen Speicher
nicht übernommen. Alle nicht mit [M.IN] gespeicherten Änderungen
gehen nämlich bei Aufrufen eines anderen Speichers bzw. bei
Ausschalten des Transceivers wieder verloren.

AUFRUFEN EINES SATELLITENSPEICHERKANALS

1

Drücken Sie [VFO/M / VFO/CH].

Die MULTI/ CH-Anzeige leuchtet.

2

Wählen Sie mit dem MULTI/ CH-Regler den benötigten
Satellitenspeicher.

3

Drücken Sie [VFO/M / VFO/CH], um wieder in den Modus
zu wechseln, in dem Sie die Frequenzen ändern können.

BENENNEN DER SATELLITENSPEICHERKANAL

Jedem Satellitenspeicher kann ein Name von maximal
8 alphanumerischen Zeichen gegeben werden. Sichern Sie
die benötigten Einstellungen zuerst in einem Satelliten-
speicher {siehe oben}. Geben Sie anschließend den Namen
ein:

1

Drücken Sie [M.IN] und wählen Sie mit dem MULTI/ CH-
Regler den zu benennenden Satellitenspeicher.

2

Drücken Sie [DISP].

3

Nun erscheint ein Eingabe-Cursor. Wählen Sie mit dem
MULTI/ CH-Regler das erste benötigte Zeichen und
führen Sie den Cursor anschließend mit [SUB] oder
[MAIN] zu einer anderen Zeichenposition. Für die Eingabe
von Namen stehen auch noch andere Verfahren zur
Verfügung. Siehe Seite 63.

4

Drücken Sie [M.IN], um den soeben eingegebenen
Namen für den Satellitenspeicher zu sichern. Drücken Sie
[CLR], um die Funktion zu verlassen.

5

Der Name erscheint nun im Main-Dot-Matrix-Display.

SCHNELLSPEICHER -FUNKTION IM SATELLIT-
BETRIEB

Im Satellit-Modus ist nur der Schnellspeicher -Speicher „1“
verfügbar. Die hierfür belegten Einstellungen werden in
Satellitenspeicher „9“ gesichert. Um im Satellit-Modus
Einstellungen in Schnellspeicher „1“ zu sichern, müssen Sie
QUICK MEMO [M.IN] drücken. Diese Einstellungen werden in
Satellitenspeicher 9 abgelegt.

Um den Schnellspeicher -Speicher aufzurufen, müssen Sie
QUICK MEMO [MR] drücken oder mit dem MULTI/ CH-
Regler Satellitenspeicher „9“ wählen.

ÜBERPRÜFEN DER UPLINK-FREQUENZ

Wenn die Uplink-Frequenz (TX) im Display angezeigt werden
soll, müssen Sie [TF-SET] drücken. Bei wiederholtem
Drücken von [TF-SET] werden die Uplink- (TX) und Downlink-
Frequenzen (RX) jeweils gegen einander ausgetauscht.

VERWENDUNG VON XIT/ RIT IM SATELLIT-BETRIEB

Auch im Satellit-Modus kann die RIT- oder XIT-Funktion
verwendet werden. Drücken Sie [RIT/ CW TUNE] oder
[XIT/ ALT], um diese Funktion zu aktivieren. Wenn die RIT-
bzw. XIT-Funktion aktiv ist, wird statt der Arbeitsfrequenz die
RIT- oder XIT-Versatzfrequenz im Sub-band-Display
angezeigt. Um die RIT- oder XIT-Versatzfrequenz wieder zu
löschen, müssen Sie [CLEAR] drücken.

Hinweis: Im Satellit-Modus können die RIT- und XIT-Funktion
niemals gleichzeitig verwendet werden.

ÄNDERN DES FREQUENZBANDES

Um das Band der Uplink- oder Downlink-Frequenz zu ändern,
müssen Sie [CTRL] drücken, damit das „CTRL“-Symbol
neben dem Frequenzband angezeigt wird, das Sie ändern
möchten. Wählen Sie anschließend mit [+]/ [–] das benötigte
Arbeitsband.

Advertising