MTS Serie 370 Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

Lastrahmen der Serie 370

Einführung

19

Automatisierte

Querhaupt-

Positionierung

Das Querhaupt kann an jeder beliebigen Stelle an den Lastrahmensäulen
positioniert werden. So können mit dem Lastrahmen Prüflinge verschiedener
Längen geprüft werden. Das Querhaupt wird mithilfe von Hydraulikdruck an den
Säulen nach oben und unten gefahren und verfügt über ein Gegengewichtsystem,
das verhindert, dass das Querhaupt bei Ausfall des Hydraulikdrucks nach unten
fällt. Sobald sich das Querhaupt in der gewünschten Testposition befindet, wird
es hydraulisch in dieser Stellung verriegelt.

Spannzeug-

Bedienelemente

Mit den Spannzeug-Bedienelementen können das untere und obere Spannzeug
unabhängig voneinander bedient werden. Bei den meisten Lastrahmen ist der
Druck werkseitig auf 21 MPa (210 bar) eingestellt. Für verschiedene, von der MTS
Systems Corporation angebotene Spannzeuge kann der Druck auch auf 45 MPa
(450 bar) oder 69 MPa (690 bar) eingestellt werden. Am Bedienpult kann der
werkseitig voreingestellte Spannzeugdruck geändert werden. Außerdem kann
eingestellt werden, wie schnell die Spannzeuge geöffnet und geschlossen werden.

Bedienelement

für Zylinder-

geschwindigkeit

Mit diesem Schalter mit Kontrollleuchte wird die Zylindergeschwindigkeit
eingestellt. Der Schalter hat eine neutrale Mittelstellung und kann gegen einen
Federdruck nach links und rechts gedreht werden. Für den normalen Testbetrieb
mit hoher Geschwindigkeit drehen Sie den Schalter kurz nach rechts in die
Stellung [

] und dann zurück in die Mittelstellung. Die Kontrollleuchte im

Schalter leuchtet auf und zeigt an, dass die Kolbenstange für den normalen
Testbetrieb mit hoher Geschwindigkeit bereit ist. Für den Ein- und Ausbau von
Prüflingen drehen Sie den Schalter kurz nach links in die Stellung [

] und

dann zurück in die Mittelstellung. Die Kontrollleuchte im Schalter erlischt und
zeigt an, dass die Kolbenstange für den Ein- und Ausbau von Prüflingen mit
geringer Geschwindigkeit bereit ist.

Integrierte

Zylinderbaugruppe

Der integrierte Zylinderarm enthält die hydraulische Anschlusseinheit (HSM)
und wirkt als Hydraulikschnittstelle zwischen dem Hydraulikaggregat (HPU)
und den Bauteilen des Zylinderarms (Zylinder, Servoventile und Druckspeicher).
Er enthält die notwendigen Anschlüsse und Rohrleitungen zum Anschluss der
Hydraulik. Die hydraulische Anschlusseinheit (HSM) und das Bedienelement für
die Zylindergeschwindigkeit regeln auch den Hydraulikdruck des Lastrahmens.

Zylinder

Der Zylinder befindet sich in der Mitte des Unterteils des Lastrahmens oder des
Querhaupts. Es ist ein hydraulisch betriebener Kolben, über den Längskräfte in
den Prüfling eingeleitet werden. Mit ihm können sowohl Zug- als auch Druckkräfte
eingeleitet werden. Ein Ende des Prüflings wird in die Spannvorrichtung am
Ende der Kolbenstange gespannt.

Servoventil(e)

Die Servoventile regeln Richtung und Volumen des Hydrauliköldurchflusses zu
und von jedem Zylinder. Die Servoventile werden über die Polarität und Amplitude
des vom Regler gesendeten Sollwertsignals angesteuert.

Druckspeicher

Die Druckspeicher gleichen Druckschwankungen im System aus. Ein
Druckspeicher ist an der Druckseite des Zylinders angeschlossen, der
Hydrauliköl speichert, damit an den Servoventilen immer ein konstanter
Druck anliegt und eine optimale Performance gewährleistet wird. Der andere
Druckspeicher ist an der Rücklaufleitung angeschlossen und minimiert
Druckschwankungen in der Rücklaufleitung.

Advertising