MTS Serie 370 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Lastrahmen der Serie 370

20

Einführung

Druckregelung

Für den Lastrahmen können verschiedene Druckregelungen konfiguriert werden.
Bei freier Hydraulikölströmung wird der Hydraulikdruck vom Hydraulikaggregat
(oder der hydraulischen Anschlusseinheit) über den Verteiler zur Hydraulik
geleitet. Der Hydraulikdruck kann ein- und ausgeschaltet, auf Niederdruck/
Hochdruck/Aus und auf Niederdruck/Hochdruck/Aus gestellt werden, mit
einem Proportionalventil zum Ausgleich von Druckschwankungen.

Aufnehmer

Der Lastrahmen verfügt über einen Kraftaufnehmer und einen LVDT.

Kraft

Der Kraftaufnehmer (auch Kraftmessdose oder Kraftsensor genannt) misst
die in ihn eingeleiteten Zug- oder Druckkräfte und Drehmomente. Er hat vier
Dehnungsmessstreifen (DMS), die eine symmetrische Wheatstone-Brücke
bilden. Wenn Kräfte in die Brücke eingeleitet werden und sie somit
unsymmetrisch wird, erzeugt sie ein elektrisches Signal, dessen Amplitude
proportional zur eingeleiteten Kraft ist. Der Kraftaufnehmer ist ein ohmscher
Widerstand und benötigt einen DC-Messverstärker, damit das axiale Signal
der Wheatstone-Brücke aufbereitet werden kann.

LVDT

Der LVDT misst den linearen Zylinderhub. Der LVDT besteht aus einem
Transformator mit einer Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen,
die auf einen gemeinsamen Zylinder gewickelt sind. Die Wicklungen sind
im Zylinder feststehend. Eine Wicklung ist an der Kolbenstange des Zylinders
angebracht. Wenn sich die Kolbenstange in der Wicklung bewegt, wird ein
elektrisches Signal erzeugt, das der Stellung der Kolbenstange entspricht.
Die Phase des Signal gibt an, in welche Richtung sich die Kolbenstange bewegt.
Zur Verarbeitung des LVDT-Signals ist ein AC-Messverstärker notwendig.

Advertising