Betrieb, Lastrahmen: vorwort zum betrieb, Betrieb 45 – MTS Serie 370 Benutzerhandbuch
Seite 45: Lastrahmen: vorwort zum betrieb 45

Lastrahmen der Serie 370
Betrieb
45
Betrieb
Lastrahmen: Vorwort zum Betrieb
In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente des Lastrahmens, Quetschgefahren
und Verfahren beschrieben, die während des normalen Betriebs des Lastrahmens
berücksichtigt werden müssen.
Anwendungshinweis
Besondere Vorsicht ist beim Einsatz von Kraftaufnehmern mit geringer Nennlast
in Systemen geboten, in denen hohe Kräfte wirken. Kraftaufnehmer mit geringer
Nennlast werden oft in größeren Systemen eingesetzt. Dabei muss berücksichtigt
werden, dass der Lastrahmen Kräfte erzeugen kann, die die Nennlast von
bestimmten Kraftaufnehmern überschreiten.
Kraftaufnehmer mit geringer Nennlast können in Systemen mit hohen
Kräften überlastet werden.
Wenn auf einen Kraftaufnehmer eine größere Kraft als dessen Nennlast
wirkt, kann der Aufnehmer beschädigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass bei einer Prüfung die Sollwerte innerhalb des zulässigen
Bereichs des installierten Aufnehmers liegen. Die Garantie deckt keine Schäden,
die durch unzulässig hohe Kräfte verursacht werden.
MTS empfiehlt Folgendes:
•
Positionieren Sie das Querhaupt so, dass sich Spannvorrichtungen gegenseitig
nicht bei voll ausgefahrenem Zylinder berühren können. Das ist zwar nicht
immer realisierbar, sollte aber so weit wie möglich beachtet werden.
•
Verwenden Sie Lastbegrenzungsanschläge. Lastbegrenzungsanschläge sind
zwar meistens sehr nützlich, können aber den Zylinder manchmal nicht
schnell genug stoppen.
•
Sorgen Sie dafür, dass Sie für den Aufnehmer die richtigen Werte wählen.
Achten Sie auch darauf, dass die Systemabstimmung für den Aufnehmer
optimiert wurde.
VORSICHT