Servohydraulik und mechanik, Servohydraulik und mechanik 15 – MTS Materialprüfsystem Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Typische Prüfsystemkonfiguration

MTS Landmark™ Systembetrieb

Einführung

15

Servohydraulik und Mechanik

Die folgenden Paragraphen beschreiben kurz die Servohydraulik und die
Mechanik, die typischerweise mit dem MTS Landmark System geliefert werden.

Lastrahmen

Es gibt eine Vielzahl von Lastrahmen, die mit dem System geliefert werden
können. Der Lastrahmen ist das mechanische Fundament des Prüfsystems, an
dem Kraftmessdosenaufnehmer, Prüflingseinspannungen oder Spannzeuge und
Hydraulikzylinder montiert sind.

Der Lastrahmen kann mit hydraulikgesteuerten Querhauptverriegelungen und -
zylindern ausgestattet werden, die eine bequeme Querhauptpositionierung
während des Einbaus des Prüflings ermöglichen. (Manuelle
Querhauptverriegelungen und -zylinder und manuelle Querhauptverriegelungen
und Hydraulikzylinder sind ebenfalls erhältlich.)

Hydraulikzylinder

Der Hydraulikzylinder ist typischerweise im Unterteil des Lastrahmens montiert.
Einige Lastrahmen können mit am Querhaupt montierten Zylindern ausgestattet
sein. Der Zylinder ist die Krafterzeugungs- und/oder Positioniervorrichtung des
Systems. Auf einer der Seiten des Zylinderkolbens wird mit Hilfe von
Hydrauliköl Druck aufgebracht, damit die Kolbenstange aus- oder einfährt.

Servoventil(e)

Das Servoventil wandelt ein Steuersignal (vom Servoregler) um, damit Richtung
und Höhe des Durchflusses zum Zylinder gesteuert werden können. Dieser
regulierte Hydrauliköldurchfluss steuert die Auslenkung oder Kraft, die auf den
Prüfling aufgebracht werden.

Hydraulikstrom-

versorgung

Das Hydraulikaggregat (HPU) versorgt das Servoventil mit unter Druck
stehendem Hydrauliköl. Ein HPU umfasst typischerweise einen Behälter für das
Hydrauliköl, eine Pumpe, um das Hydrauliköl mit Druck zu beaufschlagen, einen
Motor zum Betrieb der Pumpe, einen Wärmetauscher zum Kühlen des
Hydrauliköls und Sensoren zum Überwachen des Flüssigkeitsstands, des Drucks
und der Temperatur des Hydrauliköls.

Aufnehmer

Der unter dem Querhaupt des Lastrahmens montierte Kraftmessdosenaufnehmer
wird verwendet, um die Polarität und Größe der Kraft zu messen, die auf den
Prüfling aufgebracht wird.

Der Dehnungsmesser ist ein an einem Prüfling befestigter Sensor, der eine
Maßänderung (Messlänge oder -verformung) misst, die während der Prüfung in
dem Prüfling auftritt. Dehnungsmesser verwenden zur Feststellung der
Maßänderungen eine Wheatstone-Brückenschaltung.

Der LVDT (Linear Variable Displacement Transducer) ist im Innern des
Hydraulikzylinders montiert. Der LVDT wird zur Messung der Position (oder
Auslenkung) der Zylinderkolbenstange verwendet.

Prüflingeinspannungen

oder -spannzeuge

Es werden entweder Einspannungen oder Spannzeuge verwendet, um den
Prüfling während der Prüfung zum Kraftstrang ausgerichtet zu halten. Der
Kraftstrang besteht aus den Servohydraulik- und Mechanikkomponenten, welche
die von dem Hydraulikzylinder aufgebrachte Kraft empfangen.

Advertising