Netzspannungsverteilung, Netzspannungsverteilung 31 – MTS Materialprüfsystem Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

Netzspannungsverteilung

MTS Landmark™ Systembetrieb

Installationsrichtlinien

31

Netzspannungsverteilung

Die Eingangsleitungsspannung zum System muss die entsprechende
Nennspannung für die für das System erforderlichen Lasten haben. Falls
möglich, muss die Stromversorgung an das System über eine isolierte Schaltung
oder über ihren eigenen Transformator vom Hauptnetzkasten erfolgen.

Legen Sie das Stromversorgungssystem mit geeigneten Reserven für in der
Zukunft hinzuzufügende Anlagen und Installationserweiterungen aus. Sowohl
das Hydraulikaggregat als auch die Konsolensteuerung müssen im elektrischen
Stromverteilungssystem mit Betonung auf der Bereitstellung interferenzfreier
elektrischer Leistung für die Bedienelemente berücksichtigt werden.

Stromversorgung der

Bedienkonsole

Die Stromversorgung der Bedienkonsole muss gegen Hochfrequenzinterferenz
von außen gefiltert und gegen Netzspannungsschwankungen ausgeregelt werden,
um 105-130 VAC oder 200-240 VAC mit 50-60 Hz zur Verfügung zu stellen.
Eine isolierte Stromquelle oder unterbrechungsfreie Stromversorgung wird
empfohlen, um potenzielle Schäden an Komponenten oder Einspannungen durch
Stromausfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Wartung an dem System
nicht auf einer Leitung erfolgt, die versehentlich abgeschaltet werden kann.

Schlagen Sie in den einzelnen Produkthandbüchern der Komponenten nach, um
zu gewährleisten, dass die richtigen Sicherungen und Anschlusskästen zur
Verwendung mit der Anlage ausgewählt werden.

Reservestrom-

versorgung

Das System kann innerhalb eines normalen Bereichs von Stromfrequenzen und -
spannungen betrieben werden. Wenn die Werksnetzspannung jedoch übermäßig
viel Rauschen und Spannungsspitzen enthält, wird entweder die Ausregelung
von Netzspannungschwankungen oder der Einsatz einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung empfohlen.

Hydraulikstromversor-

gungs-Netzspannung

Die Netzspannung wird in den HPU-Starterkasten gespeist. Achten Sie auf den
korrekten Anschluss der Phasen an das HPU. Weitere Informationen finden Sie
auf dem elektrischen Schaltplan, der im HPU-Produkthandbuch enthalten ist. Der
Netzkabelzugang ist in dem Kasten vorgesehen, wobei das Kabel vom Kasten
zum Leitungstrenner verläuft. Der Leitungstrenner muss vom Kunden
bereitgestellt werden, um dem Wartungspersonal zu ermöglichen, alle Spannung
sicher vom HPU abzutrennen. Die Verkabelung muss den örtlichen elektrischen
Vorschriften und Bestimmungen entsprechen.

Advertising