Prüfprogramm definieren, Prüfprogramm definieren 47 – MTS Materialprüfsystem Benutzerhandbuch
Seite 47

Prüfparameter definieren
MTS Landmark™ Systembetrieb
Vorbereitungen
47
Prüfprogramm definieren
Zur Definition des Testprogramms müssen die Testregelart und die maximalen
und minimalen Testkräfte und/oder -auslenkungen bekannt sein. Das
Testprogramm weist das System an, die berechneten Kräfte oder Auslenkungen
zu erzeugen. Dies wird durch die Auswahl einer geeigneten Wellenform (d. h.
einer Sinuswelle, Rechteckwelle, Dreieckswelle oder Rampe) und einer
Frequenz erreicht.
Die maximale/minimale Amplitude eines Wellenformausgangs vom
Programmiergerät beträgt typischerweise ±10 Volt, was ±100% des gewählten
Betriebsbereichs entspricht. Die Regler Span (Spanne) und Setpoint (Sollwert)
des Servoreglers werden so angepasst, dass die Skalierung des Programmsignals
dem Testbereich entspricht.
Das Verstellen des Reglers Span (Spanne) ändert die Amplitude des
Programmvorgabensignals. Das Verstellen des Reglers Setpoint (Sollwert) ändert
den mittleren Wertversatz der Programmvorgabe. Das Verstellen von Span
(Spanne) und Setpoint (Sollwert) des Programms ermöglicht dem Testsytem, die
Kräfte/Auslenkungen zu erzeugen, die für jeden spezifischen Test erforderlich
sind.
Wichtig
Bei der Kraftregelung bewegt sich die Kolbenstange bei einer
leichten Anpassung des Reglers Setpoint (Sollwert) und hält erst
an, wenn der Regler Setpoint (Sollwert) auf Null zurückgestellt
worden ist. Bis eine Reaktion gegen die Kraftmessdose vorhanden
ist, kann ein offener Regelkreis zu einem leichten
Kolbenstangendrift (relativ zum Sollwertversatz von 0) führen. Die
Richtung der durch den Regler Setpoint (Sollwert) verursachten
Bewegung wird durch die Systemphase bestimmt.
Zusätzliche Informationen finden Sie in der Dokumentation des Servoreglers.
Vollbetriebsbereich
Testbereich
Span (Spanne)
beeinflusst die
Programmamplitude
Mittelwertversatz
Setpoint (Sollwert)
beeinflusst den
mittleren
Programmwert
Auswirkungen von Span (Spanne) und Setpoint
(Sollwert) auf das Programmsignal