Sicherheit während des betriebs – VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 12

Seite 12 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
Nur
Originalteile und Originalzubehör verwenden.
☞
Bei der Verwendung von Komponenten anderer Hersteller kann die Funktion
bzw. die Sicherheit des Geräts sowie die elektromagnetische Verträglichkeit ein-
geschränkt sein.
☞
Die ATEX-Konformität erlischt wenn keine Originalteile verwendet werden!
Die Pumpe darf nur gegen maximal 1.1 bar Differenzdruck zwischen Einlass und
Auslass gestartet werden.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden. Keine Stäube in die Pumpe ansaugen.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird.
Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen (Vorkehrungen, die den Erfor-
dernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tragen) für einen Ausfall oder eine
Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Ein Ausfall der Pumpe (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener Kom-
ponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung oder veränderte Kenngrößen dürfen
in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation führen. Bei Undichtigkeiten an der
Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte Substanzen in die Umgebung
sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor austreten. Insbesondere Hinweise
zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung beachten.
Aufgrund der verbleibenden
Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch, wenn
auch in sehr geringem Maße, zwischen Umgebung und Vakuumsystem kommen.
Kontamination der gepumpten Substanzen oder der Umgebung ausschließen.
Sicherheit während des Betriebs
➨
Freisetzung von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosiven, gesundheitsschä-
digenden oder umweltgefährdenden Fluiden, Gasen oder Dämpfen verhindern.
Ein geeignetes Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen sowie Schutzmaß-
nahmen für Pumpe und Umwelt treffen.
➨
Es ist unbedingt zu verhindern, dass irgendein Teil des menschlichen Körpers
dem Vakuum ausgesetzt werden kann.
➨
Potentiell explosive Gemische müssen am Auslass der Pumpe geeignet abge-
führt, abgesaugt oder mit Inertgas zu nicht mehr explosiven Gemischen verdünnt
werden.
☞
Symbol ”heiße Oberflächen” an der Pumpe beachten. Gefahr durch heiße Ober-
flächen oder durch Funken ausschließen. Falls erforderlich geeigneten Berüh-
rungsschutz vorsehen.
☞
Stets freie Abgasleitungen (drucklos) gewährleisten.
☞
Stets freien Kühlmittelablauf am Kondensatorkühler gewährleisten.
☞
Die Füllhöhe in beiden Rundkolben regelmäßig kontrollieren und diese rechtzei-
tig entleeren.
• Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abge-
pumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.
Vorsichtsmaßnahmen treffen (z. B. Schutzkleidung und Sicherheitsbrille verwen-
den), um Einatmen und Hautkontakt zu vermeiden (Chemikalien, thermische Ab-
bauprodukte von Fluorelastomeren).