VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 29

Seite 29 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für
Saugvermögen und Endvakuum
sowie die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15
Minuten).
☞
Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schä-
digt. Pumpe von außen regelmäßig auf
Verschmutzung bzw. Ablagerungen über-
prüfen. Pumpe ggf. reinigen, um eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Pumpe
zu verhindern.
☞
Die Pumpe
mit Gasballast betreiben, um die Kondensation von gepumpten
Stoffen (Wasserdampf, Lösemittel, .....) in der Pumpe zu verringern.
Klemmkastendeckel
(am Pumpenmotor)
Schalter zum Rückstellen
des Motorschutzes
Motorkondensator
Der Motor wird durch einen
selbsthaltenden thermischen Motorschutz kombi-
niert mit einem Überstromschutz abgesichert.
☞
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Ursache der Abschaltung
ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschalten Pumpe ausreichend ab-
kühlen lassen (ca. fünf Minuten).
☞
Das Zurücksetzen des Motorschutzes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen!
➨
Vor Öffnen des Klemmkastens Pumpe vom Stromnetz trennen und zwei
Minuten warten, bis sich spannungsführende Teile entladen haben.
Achtung: Das Öffnen des Klemmkastendeckels darf nur außerhalb explosi-
onsfähiger Atmosphäre und nur von einer Fachkraft erfolgen.
➨
Klemmkastendeckel am Pumpenmotor abschrauben.
➨
Schalter im Klemmkasten drücken.
➨
Klemmkastendeckel wieder korrekt verschrauben, Schraubenanzugsmoment:
23 Nm
Achtung:
Nach Auslösen des Motorschutzes unbedingt Motorkondensator auf Lecks
und Kapazität überprüfen.
Komplette Pumpe auf Lecks im Gasförderweg überprüfen (integrale Leckrate
< 0.1 mbar l / s)!