VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 25

Seite 25 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
☞
Zur Überprüfung der fehlerfreien Funktion der Membrane kann ein
gasspezifi-
scher Detektor am Auslass der Inertgasspülung angebracht werden. Ein An-
sprechen des Detektors deutet auf einen Membranriss hin. Pumpe dann sofort
abschalten und Membrane überprüfen.
☞
Liegt im Außenraum (Umgebung der Pumpe) keine explosionsfähige Atmosphä-
re vor, kann auf eine Inertgasspülung verzichtet werden.
Anschluss des Inertgas-Gasballasts
☞
Die
Inertgasanschlüsse an Gasballast und Kurbelgehäusespülung nicht seriell
sondern parallel schalten.
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
☞
Nur Inertgas am Gasballastanschluss verwenden. Dazu Blindkappe am Gasbal-
lastanschluss durch beigelegte Schlauchwelle ersetzen.
☞
Inertgas-Gasballast an der Pumpe über Schlauchwelle 10 mm leitfähig geerdet
und gasdicht anschließen (Bezeichnung der Anschlüsse siehe Abbildung vorne)
oder Anschluss verschließen.
☞
Bei der Verwendung von Luft anstelle von Inertgas besteht die Gefahr von Schä-
den an Ausrüstung und/oder Umgebung, von ernsthaften Verletzungen oder
auch Lebensgefahr bedingt durch die Bildung von gefährlichen und/oder explosi-
ven Mischungen, falls Luft und gepumpte Stoffe in der Pumpe oder am Auslass
der Pumpe reagieren.
Auslass der Pumpe
☞
Stets Abgasschlauch am Auslass (Kleinflansch bzw. Schlauchwelle 10 mm)
leitfähig geerdet und gasdicht anschließen (Bezeichnung der Anschlüsse sie-
he Abbildung vorne)
und Auspuffgase geeignet (z. B. über Abzug) entsorgen.
☞
Potentiell explosive Gemische müssen am Auslass der Pumpe geeignet ab-
geführt, abgesaugt oder mit Inertgas zu nicht mehr explosiven Gemischen
verdünnt werden.
☞
Bei der Gefahr von
Ablagerungen im Schöpfraum (Einlass und Auslass der
Pumpe kontrollieren) muss der Schöpfraum regelmäßig kontrolliert und ggf. ge-
reinigt werden.
☞
Falls das Risiko einer
Entzündung von Gasen oder Gasgemischen vor oder
hinter der Pumpe besteht, müssen geeignete
Flammdurchschlagsicherungen
gemäß EN 12874 vom Anwender vorgesehen werden. Die Eignung bzgl. Durch-
fluss, chemische Beständigkeit und Sicherheit gegen Verstopfen ist vor der An-
wendung sicherzustellen.
Überdruckventil am Auslass der Pumpe
Ein
Überdruckventil am Auslass der Pumpe verhindert unzulässig hohe Drücke im
System. Überdruckventil regelmäßig überprüfen und ggf. austauschen.
☞
Achtung: Bei blockierter Abgasleitung wird durch das Überdruckventil das ge-
pumpte Gas in die Umgebung abgeblasen. Ggf. Sicherheitsvorkehrungen tref-
fen.
Bei gefährlichen Gasen muss anstelle des Überdruckventils eine zweite, völlig
unabhängige Abgasleitung vorgesehen werden. Ggf. Schlauchwelle (Gewinde
G 1/4) anstelle des Überdruckventils anschließen, um austretende Gase oder
Kondensat über eine zweite Abgasleitung abzuführen.
Achtung: Die Abgaslei-
tungen dürfen nicht zusammengeführt werden, d. h. für jeden Anschluss ist eine
separate Leitung vorzusehen.
Achtung:
Ablagerungen und Kondensat in der Pumpe können zu erhöhter Tem-
peratur bis hin zum Überschreiten der max. zulässigen Temperaturen führen!
Erhöhte Temperaturen können zu Zündung eventuell in der Pumpe befindlicher
zündfähiger Gemische führen.
Ggf. Gasballast mit Inertgas verwenden und Pumpe regelmäßig auf Ablagerun-
gen überprüfen. Ggf. Gaswaschflasche, Kondensator, Filter, Abscheider o. ä.
vorschalten.