Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 7

Seite 7 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
Schöpfraum (gepumpte Medien) und Umgebung der Pumpe sind aufgrund
unterschiedlicher ATEX-Konformität getrennt zu beachten (siehe hierzu auch
”Technische Daten” und ”Hinweise zu ATEX-Geräten”).
Die Pumpen sind
nicht geeignet zur Förderung von Stäuben und nicht zugelassen
für den Einsatz unter Tage.
Die Pumpen sind
nicht geeignet zur Förderung von selbstentzündlichen Stoffen,
Stoffen die ohne Luftzufuhr entzündlich sind und Explosivstoffen.
☞
Elektrische und vakuumtechnische Anschlusskomponenten bedürfen ggf.
einer eigenen Zulassung.
☞
Die Geräte sind in die wiederkehrende Druckprüfung des Behälters auf
Dichtheit
einzubeziehen, bei Stößen oder Schlägen auf die Pumpe ist eine Leckratenprü-
fung sofort durchzuführen.
☞
Durch das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpe kann sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben als die mechanische Stabilität des Systems zulässt.
☞
Unkontrollierten Überdruck (z. B. beim Verbinden mit einem abgesperrten oder
blockierten Leitungssystem) verhindern.
Berstgefahr!
☞
Stets freie Abgasleitung (drucklos) gewährleisten.
☞
Stets freien Kühlmittelablauf am Kondensatorkühler gewährleisten. Ein optio-
nales Kühlwasserventil stets nur im Zulauf des Kondensatorkühlers installieren.
• Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen si-
chern (z.B. Schlauchschellen).
•
Maximal zulässige Drücke an Einlass und Auslass der Pumpe sowie maximal
zulässigen Differenzdruck zwischen Einlass und Auslass beachten, siehe Kapitel
“Technische Daten“. Pumpe nicht mit Überdruck am Einlass betreiben.
•
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
Ebene, horizontale Standfläche für die Pumpe wählen. Die Pumpe muss, ohne wei-
teren mechanischen Kontakt außer den Pumpenfüßen, einen stabilen und sicheren
Stand haben. Das zu evakuierende System sowie alle Schlauchverbindungen müs-
sen mechanisch stabil sein. Alle anwendbaren
Sicherheitsbestimmungen beach-
ten.
Pumpstände (Pumpen mit Kondensatorkühler) müssen stoßgeschützt von au-
ßen und splittergeschützt (gegen Implosionen) aufgestellt werden. Geeignete
Maßnahmen vor Inbetriebnahme ergreifen.
Alle anwendbaren einschlägigen Vorschriften (Normen und Richtlinien) beachten
und die
geforderten Maßnahmen durchführen sowie entsprechende Sicher-
heitsvorkehrungen treffen.
☞
Die maximalen Temperaturen überprüfen und stets ausreichende Frischluftzu-
fuhr sicherstellen, insbesondere wenn die Pumpe in einen Schrank oder in ein
Gehäuse eingebaut wird. Ggf. externe Zwangslüftung vorsehen. Bei Förderung
heißer Prozessgase sicherstellen, dass die maximal zulässige Gastemperatur
nicht überschritten wird.
☞
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann
Betauung auftreten. Gerät in diesem Fall akklimatisieren lassen.
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
☞
Die Arbeitskleidung des Anwenders darf nicht zu
elektrostatischer Entladung
führen, durch die explosionsfähige Atmosphären entzündet werden können.
HINWEIS