VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 8

Seite 8 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
Einlass
☞
Zuleitung am Einlass der Pumpe
leitfähig geerdet und gasdicht anschließen
(Bezeichnung der Anschlüsse siehe Abbildungen).
☞
Der Querschnitt der Ansaugleitung sollte mindestens so groß gewählt werden
wie die Pumpenanschlüsse.
☞
Max. Einlassdruck beachten (siehe ”Technische Daten”).
☞
Falls das Risiko einer
Entzündung von Gasen oder Gasgemischen vor oder
hinter der Pumpe besteht, müssen geeignete
Flammdurchschlagsicherungen
gemäß EN 12874 vom Anwender vorgesehen werden. Die Eignung bzgl. Durch-
fluss, chemische Beständigkeit und Sicherheit gegen Verstopfen ist vor der An-
wendung sicherzustellen.
Auslass
☞
Zuleitung am Auslass der Pumpe (Kleinflansch)
leitfähig geerdet und gasdicht
anschließen (Bezeichnung der Anschlüsse siehe ”Technische Daten” ).
☞
Der Querschnitt der Auspuffleitung sollte mindestens so groß gewählt werden
wie die Pumpenanschlüsse.
☞
Max. Auslassdruck beachten (siehe ”Technische Daten”).
Das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpen führt dazu, dass sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben kann als die mechanische Stabilität zulässt.
☞
Maximal zulässige Drücke und Druckdifferenzen beachten, siehe Kapitel ”Tech-
nische Daten”. Pumpen nicht mit Überdruck am Einlass betreiben.
Unkontrollierten Überdruck (z. B. beim Verbinden mit einem abgesperrten oder
blockierten Leitungssystem) verhindern.
Berstgefahr!
☞
Stets freie
Abgasleitung (drucklos) gewährleisten. Abgase bzw. Kondensate am
Auslass der Pumpe und am Überdruckventil unter Beachtung aller Sicherheits-
vorkehrungen abführen.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat
unbedingt verhindern.
☞
Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
☞
Entwichene und/oder absichtlich oder unabsichtlich
freigesetzte brennbare
Gase oder Dämpfe, die zu einer Explosionsgefahr führen können, sind auf si-
chere Weise abzuführen oder zu einem sicheren Platz abzuleiten oder, wenn
dies nicht möglich ist, sicher einzuschließen oder auf andere Weise unschädlich
zu machen. Bei Gemischen oder verschiedenen Gasen müssen die Schutzmaß-
nahmen auf das größte Risikopotential ausgelegt sein.
☞
Falls das Risiko einer
Entzündung von Gasen oder Gasgemischen vor oder
hinter der Pumpe besteht, müssen geeignete
Flammdurchschlagsicherungen
gemäß EN 12874 vom Anwender vorgesehen werden. Die Eignung bzgl. Durch-
fluss, chemische Beständigkeit und Sicherheit gegen Verstopfen ist vor der An-
wendung sicherzustellen.
Zustand des
Überdruckventils am Auslass regelmäßig überprüfen.
☞
Achtung: Bei blockierter Abgasleitung wird durch das Überdruckventil das
gepumpte Gas in die Umgebung abgeblasen. Ggf. Sicherheitsvorkehrun-
gen treffen.
Bei gefährlichen Gasen muss anstelle des Überdruckventils eine zweite, völlig
unabhängige Abgasleitung vorgesehen werden. Ggf. Schlauchwelle anstelle des
Überdruckventils anschließen, um austretende Gase oder Kondensat über eine
zweite Abgasleitung abzuführen.
Achtung: Die Abgasleitungen dürfen nicht zu-
sammengeführt werden, d. h. für jeden Anschluss ist eine separate Leitung vor-
zusehen.