Membran- und ventilwechsel, Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 32

Seite 32 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
Alle Lager sind gekapselt und auf Lebensdauer geschmiert und laufen bei normaler
Belastung wartungsfrei. Der
Lagerwechsel muss jedoch spätestens nach 90% der
nominellen Lebensdauer erfolgen (nominelle Lebensdauer der Lager: 40000 Be-
triebsstunden, ggf. Betriebsstundenzähler vorsehen).
Bei erhöhtem Laufgeräusch
muss die Pumpe sofort abgeschaltet und überprüft werden. Der Austausch der
Lager muss im Werk erfolgen.
Defekte Geräte dürfen keinesfalls weiter betrieben
werden.
Die Motorkondensatoren sind Verschleißteile. Kondensatoren müssen spätestens
nach 200000 Start/Stop Zyklen ausgetauscht werden. Der Austausch der Konden-
satoren darf nur im Werk erfolgen.
Die
Ventile und Membranen sind Verschleißteile. Die Membranen müssen spä-
testens bei 90% der typischen Lebensdauer ausgetauscht werden oder sofort
bei erhöhtem Geräuschpegel. Die typische Lebensdauer von Membranen und
Ventilen beträgt 15000 Betriebsstunden bei nicht korrosions- oder kondensations-
belastetem Betrieb, ggf. Betriebsstundenzähler vorsehen.
Bei kondensierenden Medien, hohen Temperaturen, hohem Gasdurchsatz oder Ab-
lagerungen kann die Lebensdauer der Membranen deutlich reduziert sein und die
Membranen sollten regelmäßig auf fehlerfreien Zustand überprüft werden.
- Eine Dauerförderung von Flüssigkeiten und Staub schädigt Membrane und Venti-
le. Kondensation in der Pumpe sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden.
Zur Überprüfung der fehlerfreien Funktion der Membrane kann ein
gasspezifischer
Detektor am Auslass der Inertgasspülung angebracht werden. Ein Ansprechen des
Detektors deutet auf einen Membranriss hin. Pumpe dann sofort abschalten und
Membrane überprüfen.
Wenn die erreichten Druckwerte oder die Saugleistung nachlassen, müssen der
Schöpfraum, die Schlauchverbindungen, die Membranen sowie die Ventile gereinigt
und Membranen und Ventile auf Risse untersucht werden. Defekte Teile müssen
sofort ausgetauscht werden.
Die
Verschaltungsteile der Pumpe müssen regelmäßig überprüft werden, die Leck-
rate darf max. 0.1 mbar l / s betragen.
Das
Überdruckventil am Auslass der Pumpe bei Membran- und Ventilwechsel
überprüfen. Ggf. vorhandene Ablagerungen im
Kurbelraum der Pumpe bei Memb-
ran- und Ventilwechsel entfernen.
Werden korrosive oder zu Ablagerungen (z. B. Auskristallisation) neigende Gase
und Dämpfe gepumpt oder können sich
Ablagerungen durch mitgeführte Partikel
in der Pumpe bilden, sollten diese Wartungsarbeiten häufiger durchgeführt werden
(nach Erfahrungswerten des Anwenders).
- Durch regelmäßige Wartung kann nicht nur die Lebensdauer der Pumpe, sondern
auch die Sicherheit sowie der Schutz für Personen und Umwelt erhöht werden.
Vor Beginn der
Wartungsarbeiten Pumpe belüften, von der Apparatur trennen,
Netzstecker ziehen, Kondensat entleeren, Freisetzung von Schadstoffen verhin-
dern, Pumpe abkühlen lassen. Vor jedem
Eingriff nach Trennen der Geräte vom
Netz
zwei Minuten warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die Pumpe
keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann.
Defekte oder beschädigte Pumpen nicht weiter betreiben.
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Membran- und Ventilwechsel
HINWEIS