Bedienung und betrieb, Beim einbau in ein vakuumsystem, Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 23

Seite 23 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
Bedienung und Betrieb
Beim Einbau in ein Vakuumsystem
• Alle Verbindungsleitungen an den Anschlüssen der Pumpe (z. B. Einlass, Aus�
Alle Verbindungsleitungen an den Anschlüssen der Pumpe (z. B. Einlass, Aus-
lass, Gasballastanschluss, Inertgasanschlüsse) müssen
leitfähig geerdet aus-
geführt werden.
• Pumpe und alle angeschlossenen Apparaturen erden.
• Kontakt der Pumpe mit
rostigen Metallteilen vermeiden, z. B. durch Aufstellung
in ausreichendem Abstand zu angrenzenden Teilen.
• Die Pumpe ist ausgelegt für einen niedrigen Grad mechanischer Gefahr. Vor Be�
Die Pumpe ist ausgelegt für einen niedrigen Grad mechanischer Gefahr. Vor Be-
schädigungen und Stößen schützen. Bei Beschädigung sofort abschalten und
Pumpe überprüfen, ggf. Leckrate messen.
• Zuleitung am Einlass der Pumpe gasdicht anschließen. Partikel und Stäube dür-
fen nicht angesaugt werden. Der Anwender muss ggf. geeignete Filter vor der
Pumpe installieren. Der Anwender muss vor der Anwendung die Eignung dieser
Filter bezüglich Durchfluss, chemischer Beständigkeit und Sicherheit gegen Ver-
stopfen überprüfen und sicherstellen.
• Falls erforderlich einen Abgasschlauch am Auslass gasdicht anschließen und die
Auspuffgase geeignet (z.B. über Abzug) entsorgen. Ein geeignetes Auffang- und
Entsorgungssystem vorsehen, falls die Gefahr besteht, dass gefährliche oder
umweltgefährdende Fluide freigesetzt werden.
• Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbindungsleitungen vermeiden
und elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten.
Ach-
tung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
• Vorteilhaft: Ventil auf Saugstutzen zum Warmlaufen/Nachlaufen aufbauen.
• Der Gasauslass darf nicht blockiert sein. Die Abgasleitung muss stets frei (druck-
los) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu gewährleisten.
• Bei Stromausfall kann es �besonders bei geöffnetem Gasballastventil der Pum-
pe- zu unbeabsichtigtem Belüften kommen. Kann dies zu Gefahren führen, ge-
eignete Sicherheitsvorkehrungen treffen.
• Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Be-
lüftung sorgen, ggf. externe Zwangslüftung vorsehen. Einen Mindestabstand von
20cm zwischen Lüfter / Pumpstand und angrenzenden Teilen (z.B. Gehäuse,
Wände, ...) einhalten.
Kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen großer Nennweite verwenden, um
Drosselverluste zu vermeiden.
Bei störendem Abgasgeräusch Abgasschlauch anschließen oder Schalldämpfer
verwenden.
Auspuffleitungen stets fallend verlegen um Kondensatrückfluss aus der Auspufflei-
tung in die Pumpe zu verhindern.
Lecks bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation die Anlage
auf Lecks überprüfen.
Schlauchverbindungen geeignet gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den Anschlüssen für Kühlmittelzulei-
tung und -rückführung (jeweils Schlauchwelle 6-8 mm) verlegen. Schlauchverbin-
dung vor Inbetriebnahme überprüfen.
Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
(z.B. Schlauchschellen).
HINWEIS
HINWEIS