VACUUBRAND MZ 2C EX +IK+EK Benutzerhandbuch
Seite 9

Seite 9 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999128 / 29/04/2014
☞
Zur Überprüfung der fehlerfreien Funktion der Membrane kann ein
gasspezi-
fischer Detektor am Auslass der Inertgasspülung angebracht werden. Ein
Ansprechen des Detektors deutet auf einen Membranriss hin. Pumpe dann sofort
abschalten und Membrane überprüfen
☞
Auf eine Inertgasspülung kann verzichtet werden, wenn in der Umgebung
der Pumpe Zone 2 oder keine explosive Atmosphäre vorliegt.
☞
Ohne Inertgasspülung hat die Pumpe gemäß ATEX im Außenraum II 3G IIB
T4 X.
Gasballast
☞
Beim Abpumpen von kondensierenden Medien wird die Verwendung von Gas-
ballast empfohlen.
☞
Gasballastleitung leitfähig geerdet und gasdicht anschließen (Bezeichnung der
Anschlüsse siehe ”Technische Daten” ).
☞
Die
Inertgasanschlüsse an Gasballast und Kurbelgehäusespülung nicht seriell
sondern parallel schalten.
☞
Nur Inertgas als Gasballast verwenden.
☞
Bei Anschluss von
Inertgas an die Pumpe oder an ein Belüftungsventil externe
Druckbegrenzung auf einen Druck von maximal 1.1 bar absolut vorsehen. Das
Inertgas muss trocken und sauber sein. Empfehlung: Geeignetes System zur
Überwachung des Inertgasstroms vorsehen, das ggf. im Fehlerfall (z. B. Ausfall
der Inertgasversorgung) die Pumpe abschaltet.
Bei
hohen Ansaugdrücken kann es aufgrund der hohen Verdichtung der Pumpe zu
Überdruck am Gasballastanschluss kommen.
☞
Bei geöffnetem Anschluss kann gefördertes Gas oder sich bildendes Kondensat
austreten.
☞
Die Inertgasleitungen sind aufgrund möglicher Rückströmung chemikalienbe-
ständig auszuführen.
Elektrischer Anschluss
☞
Der
elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft erfolgen.
☞
Das Motorkabel für Pumpen in der 230V-Version enthält folgende Litzen: grün
oder grün/gelb: Erdung, blau oder weiß: neutral, braun oder schwarz: Phase.
☞
Die Netzzuleitung (L und N) muss mit einer Sicherung entsprechend der Strom-
aufnahme des Motors abgesichert werden, siehe ”Technische Daten”.
☞
Die
Erdung des Geräts (Potentialausgleich PA) muss ausschließlich mittels des
grünen oder grün-gelben PE-Anschlusskabels erfolgen. Dieses muss an PE der
Netzleitung sowie an den Potentialausgleichspunkt der Umgebung des Geräts
(PA) angeschlossen sein.
☞
Bei Pumpen mit
zwei Motoren müssen unbedingt beide Motoren wie oben be-
schrieben angeschlossen werden. Sicherstellen, dass immer beide Motoren in
Betrieb sind.
Inertgasspülung
☞
Das Auftreten explosionsfähiger Gemische im Gehäuse und dessen Zündung
bei Membranriss durch mechanisch erzeugte Funken, heiße Oberflächen oder
statische Elektrizität ist vom Anwender mit der erforderlichen Sicherheit durch
Spülung des Gehäuses mit Inertgas zu verhindern.
☞
Zu- und Ableitung der Inertgasspülung leitfähig geerdet und gasdicht anschlie-
ßen (Bezeichnung der Anschlüsse siehe ”Technische Daten” ).
☞
Die
Inertgasanschlüsse an Gasballast und Kurbelgehäusespülung nicht seriell
sondern parallel schalten.
☞
Die Inertgasspülmenge sollte ≥ 1 l pro Minute betragen.
☞
Bei Anschluss von
Inertgas an die Pumpe oder an ein Belüftungsventil externe
Druckbegrenzung auf einen Druck von maximal 1.1 bar absolut vorsehen. Das
Inertgas muss trocken und sauber sein. Empfehlung: Geeignetes System zur
Überwachung des Inertgasstroms vorsehen, das ggf. im Fehlerfall (z. B. Ausfall
der Inertgasversorgung) die Pumpe abschaltet.