2 verhalten nach netzausfall im festwertbetrieb, Programmbetrieb – BINDER MK 53 Benutzerhandbuch
Seite 33

MK (E2.1) 10/2014
Seite 33/72
Einstellbereiche:
Temperatur
-40 °C bis +180 °C
Lüfterdrehzahl 0 % bis 100 %
Die Lüfterdrehzahl kann bis zum Stillstand des Lüfters reduziert werden. Dies nur im
Bedarfsfall vornehmen, da die räumliche Temperaturverteilung bei reduzierter Drehzahl
schlechter wird.
Die technischen Daten beziehen sich auf 100% Lüfterdrehzahl.
Bei der Sollwertart „
Grenzwert“ muss der Überwachungsregler (Kap. 11.2) nach jeder Ände-
rung des Temperatursollwertes neu eingestellt werden. Überwachungsregler-Sollwert ca. 5 °C
bis 10 °C höher als den Temperatursollwert des Reglers einstellen.
Empfohlene Einstellung: Sollwertart „
Offset“ mit Überwachungsregler-Sollwert 5 °C.
Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (Option, Kap. 14.3)
Bei der Option Über-/Untertemperatursicherung (Kap. 11.3) überprüfen Sie zusätzlich die dort
eingestellten Temperaturgrenzen und passen Sie sie ggf. an.
Im Festwertbetrieb (HAND) kann kein Programm gestartet werden. Sie können einen Sollwert für die
Temperatur vorgeben. Der Istwert wird auf den Sollwert ausgeregelt.
Wenn Sie im Festwertbetrieb (HAND) die EXIT-Taste drücken, wechselt der Regler in die Betriebsart
Grundstellung. Die im Festwertbetrieb eingegebenen Sollwerte bleiben gespeichert.
Wird im Festwertbetrieb versehentlich die EXIT- oder AUTOMATIK Taste gedrückt, so wech-
selt der Regler in Grundstellung. Die eingegebenen Sollwerte werden dann nicht mehr ausge-
regelt.
Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (Option, Kap. 14.3) während des Be-
triebs.
Zur Eingabe eines negativen Sollwertes erst den numerischen Wert und dann das negative
Vorzeichen (-) eingeben.
8.2 Verhalten nach Netzausfall im Festwertbetrieb
Im Festwertbetrieb wird nach Wiederkehr der Spannungsversorgung der Status wie vor dem Netzausfall
hergestellt. Der eingestellte Sollwert wird wieder ausgeregelt. In der Ereignisliste ist der Netzausfall proto-
kolliert. Es erfolgt keine Warnmeldung, dass ein Netzausfall stattgefunden hat
9.
Programmbetrieb
Der 1-Kanal-Programmregler MB1 ermöglicht, Temperaturzyklen zu programmieren. Er bietet 25 Pro-
grammspeicherplätze mit jeweils 100 Programmabschnitten. Die maximale Zahl der Programmabschnitte
aller Programme ist 500. Eine Verknüpfung mehrerer Programme ist nicht möglich.
Für jeden Programmabschnitt können ein Temperatursollwert, die Lüfterdrehzahl (0% bis 100%) sowie
der Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten eingestellt werden. Steuerkontakt 1 schaltet den Betau-
ungsschutz (Kap. 10). Die übrigen Steuerkontakte sind ohne Funktion.
Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers oder grafisch am PC über die speziell von
BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 14.1) erfolgen.