BINDER MK 53 Benutzerhandbuch
Seite 61

MK (E2.1) 10/2014
Seite 61/72
Störung
Mögliche Ursache
Erforderliche Maßnahmen
Regler
Keine Gerätefunktion
(dunkler Bildschirm).
Standby des Displays Modus
aktiv.
Einen Knopf am Regler drücken.
Hauptschalter ausgeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Reglertastatur nicht bedienbar.
Meldung „KEY LOCK“ im Display. Tastatursperre (Option) aktiviert.
Tastatursperre entriegeln (Kap.
Kein Zugang zum Menü „Benut-
zer-Daten“.
Benutzercode vergessen.
BINDER-Service benachrichtigen.
Falsche Temperaturalarme, Stö-
rung der Regelgenauigkeit
Temperatureinheit auf °F umge-
stellt
Temperatureinheit auf °C setzen
(Kap. 6.4).
Linienschreiberdarstellung:
Messwertspeicher gelöscht, In-
formationsverlust.
Neueinstellung des Speicherin-
tervalls.
Speicherintervall in Zukunft nur
dann ändern, wenn die bis dahin
aufgezeichneten Daten nicht
mehr benötigt werden (Kap. 7).
Im Festwertbetrieb eingegebene
Sollwerte werden nicht ausgere-
gelt.
EXIT- oder AUTOMATIK Taste
wurde gedrückt: Gerät ist in
Grundstellung.
In Festwertbetrieb wechseln
(Kap. 8).
Programmsollwerte werden nicht
ausgeregelt.
EXIT- oder AUTOMATIK Taste
wurde gedrückt: Gerät ist in
Grundstellung.
Programm erneut starten (Kap.
Programmlaufzeit länger als pro-
grammiert.
Programmierung von Toleranzen.
In der Sprungphase KEINE Tole-
ranzgrenzen programmieren, um
maximale Aufheizgeschwindigkeit
zu ermöglichen.
Programm bricht einen Zeitab-
schnitt zu früh ab.
Programmzeile ist unvollständig.
Bei der Programmierung Endwert
des gewünschten Zyklus durch
Anhängen eines zusätzlichen
Abschnitts mit mind. einer Se-
kunde Abschnittsdauer definieren
Hinweis- oder Alarmmeldung
lässt sich mit der RESET-Taste
nicht löschen.
Störungsursache nicht ordnungs-
gemäß behoben.
Störungsursache beheben. Lässt
sich die Meldung weiterhin nicht
rücksetzen, BINDER-Service
benachrichtigen.
Rampen-Temperaturübergänge
werden nur als Sprünge realisiert
Bei Verwendung des Pro-
grammeditors der Software APT-
COM™ 3 DataControlSystem
wurde die Einstellung „Sprung“
gewählt.
Im Programmeditor der Software
APT-COM™ 3 DataControlSys-
tem die Einstellung „Rampe“ wäh-
len und ein Programm zum Reg-
ler übertragen.
Anzeige blinkt:
1999 oder -1999 oder 9999.
Fühlerbruch zwischen Sensor
und Regler oder Pt 100 Sensor
defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Kurzschluss.
Initialisierungsprobleme durch zu
rasches Wiedereinschalten des
Reglers.
Wartezeit von ca. 30 Sek. zwi-
schen Aus- und Einschalten ein-
halten.
Sonstiges
Lüfter dreht sich nicht.
Lüfterdrehzahl auf 0% gestellt.
Lüfterdrehzahl auf gewünschten
Wert einstellen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert
sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard
entsprechen.