BECKHOFF BK5100 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Grundlagen


BK5100

15

sie „0“ gelesen. Desweiteren besitzt jeder Kanal ein Kontroll- und Status-
byte. Das Kontroll- und Statusbyte ist das niederwertigste Byte. Das Kon-
troll- und Statusbyte wird in der Defaulteinstellung des CANopen-Kopplers
nicht gelesen. Ein analoger Kanal wird mit 2 Byte im Prozeßabbild darge-
stellt.

Sondersignale und
Schnittstelle

Ein Buskoppler unterstützt Busklemmen mit weiteren Schnittstellen, wie
RS232, RS485, Inkrementalencoder oder andere. Diese Signale können
wie die oben genannten analogen Signale betrachtet werden. Teilweise ist
für die Sondersignale eine Bitbreite von 16 nicht ausreichend. Der Bus-
koppler kann jede Bytebreite unterstützen. Nähere Auskünfte geben die
entsprechende Klemmendokumentationen.

Defaultzuordnung der
Ein-/Ausgänge zum
Prozeßabbild

Nach dem Einschalten ermittelt der Buskoppler den Umfang der ange-
steckten Busklemmen und erstellt eine Zuordnungsliste. In dieser Liste
werden die analogen und digitalen Kanäle, zwischen Ein- und Ausgängen
unterschieden, voneinander getrennt zusammengestellt. Die Zuordnung
beginnt links neben dem Buskoppler. Die Software im Buskoppler sammelt
die Einträge der einzelnen Kanäle zur Erstellung der Zuordnungsliste von
links nach rechts zählend einzeln ein. Die Zuordnung unterscheidet vier
Gruppen:

Funktionstyp des Kanals

Zuordnungsstufe

1.

Analoge Ausgänge

byteweise Zuordnung

2.

Digitale Ausgänge

bitweise Zuordnung

3.

Analoge Eingänge

byteweise Zuordnung

4

Digitale Eingänge

bitweise Zuordnung


analoge Ein/Ausgänge stehen stellvertretend für andere komplexe mehr-
byte Signal - Busklemmen (RS232, SSI-Geber-Interface, ...)

Die Aufteilung des Prozeßabbildes im Buskoppler im Überblick:

Ausgangsdaten im
Buskoppler

A0
...

byteorientierte Daten

...
Ax

Ax+1

bitorientierte Daten

Ax+y


Eingangsdaten im
Buskoppler

E0
...

byteorientierte Daten

...
Ex

Ex+1
...

bitorientierte Daten

...
Ex+y


Der Weg von den E/As zum
Prozeßabbild im CANopen
Master

Der Buskoppler führt eine automatische Zuordnung der Klemmen E/As
zum Prozeßabbild im CANopen-Protokoll durch. Mit der Beckhoff-
Konfigurationssoftware kann diese Zuordnung verändert werden. Es las-
sen sich verschiedene Mappingparameter (z.B. Motorola/Intel–Format) im
Buskoppler einstellen.

Datenkonsistenz

Daten bezeichnet man als konsistent, wenn sie inhaltlich zusammengehö-
ren und auch als ein zusammenhängender Block übertragen werden. In-
haltlich gehören zusammen: 1. das High - und das Low - Byte eines Ana-

Advertising