Inbetriebnahme und diagnose – BECKHOFF BK5100 Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Grundlagen


16

BK5100

logwertes (Wortkonsistenz), 2. Kontroll/Statusbyte und das dazugehörige
Parameterwort für den Zugriff auf die Register. Die Datenkonsistenz ist im
Zusammenspiel von Peripherie und Steuerung grundsätzlich zunächst nur
für ein Byte sichergestellt. Das heißt, die Bits eines Bytes werden zusam-
men eingelesen oder werden zusammen ausgegeben. Für die Verarbei-
tung digitaler Signale ist eine byteweise Konsistenz ausreichend. In Fällen
der Übertragung von Werten mit einer Länge über 8 Bit, z.B. Analogwerte,
muß die Konsistenz ausgeweitet werden. Die unterschiedlichen Bussyste-
me garantieren die Konsistenz mit der erforderlichen Länge. Zu beachten
ist die richtige Art der Übernahme der konsistenten Daten vom Master des
Bussystems in die Steuerung. Ausführliche Beschreibung der richtigen
Vorgehensweise liefert das entsprechende Bedienhandbuch zum Bussys-
tem, insbesondere die Beschreibung der eingesetzten Masteranschaltun-
gen.

Komplexe
Signalverarbeitung

Alle byteorientierten Signalkanäle wie RS232, RS485 oder Inkrementalen-
coder, arbeiten zum Teil mit Bytelängen von mehr als zwei. Die Handha-
bung ist, vom Längenunterschied abgesehen, immer vergleichbar mit den
analogen Signalen.

Inbetriebnahme und Diagnose

Nach dem Einschalten überprüft der Buskoppler sofort die angeschlossene
Konfiguration. Der fehlerfreie Hochlauf wird durch das Verlöschen roten
der LED „I/O ERR“ signalisiert. Das Blinken der LED „I/O ERR“ zeigt einen
Fehler im Bereich der Klemmen an. Durch Frequenz und Anzahl des Blin-
kens kann der Fehlercode ermittelt werden. Das ermöglicht eine schnelle
Fehlerbeseitung.

Die Diagnose LEDs

Zur Statusanzeige besitzt der Buskoppler zwei Gruppen von LEDs. Die
obere Gruppe mit vier LEDs zeigt den Zustand des jeweiligen Feldbusses
an. Die Bedeutung der „Feldbusstatus - LEDs“ wird in den entsprechenden
Kapiteln dieses Handbuches erläutert, sie entspricht den feldbusüblichen
Anzeigen.

Auf der rechten oberen Seite des Buskopplers befinden sich zwei weitere
grüne LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannung. Die linke LED zeigt
die 24V Versorgung des Buskopplers an. Die rechte LED signalisiert die
Versorgung der Powerkontakte.

Lokale Fehler

Zwei LEDs, die „I/O - LEDs“, im Bereich unter den oben genannten Feld-
busstatus - LEDs dienen der Anzeige der Betriebszustände der Busklem-
men und der Verbindung zu diesen Busklemmen. Die grüne LED leuchtet,
um den fehlerfreien Betrieb anzuzeigen. Die rote LED blinkt zur Fehleran-
zeige mit zwei unterschiedlichen Frequenzen. Der Fehler ist in folgender
Weise in dem Blinkcode verschlüsselt:


Blinkcode

schnelles Blinken

Start des Fehlercodes

erste langsame Sequenz

Fehlercode

zweite langsame Sequenz

Fehlerargument

Advertising