BECKHOFF BK5100 Benutzerhandbuch
Seite 28

BK5100 im CANopen System
28
BK5100
Index
Sub-
index
Name
Typ
Attribute Defaultwert Bedeutung
1A0A 0
Anzahl der Elemente
Unsigned32 rw
keiner
Mappingparameter der 5.-Transmit-
PDO
1
1. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
(2 Byte Index, 1 Byte Subindex,
1 Byte Bitbreite)
2
2. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
3
3. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
4
4. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
5
5. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
6
6. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
7
7. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
8
8. Objekt
Unsigned32 rw
keiner
Herstellerspezifischer
Profilbereich
Im Herstellerspezifischen Profilbereich wird das Mapping der verschiede-
nen Busklemmen und einige Sonderkommunikationsfunktionen beschrie-
ben. Im Bereich von Index 0x2000 – 0x3FFF werden die Daten der ver-
schiedenen Klemmen hinterlegt. Jede Busklemme mappt sich im Proze-
ßabbild des Buskopplers (siehe Anhang). Bei einem Power-On des Bus-
kopplers werden die Datenbytes der Busklemmen entsprechend in das
Objektverzeichnis gemappt. Ein Kanal einer analogen Ausgangsklemme
stellt sich im Objektverzeichnis beispielsweise als 2 Byte Sonderklemme,
Ausgänge dar und wird entsprechend im OV gemappt.
Verweis
In den Konfigurationsanleitungen zu den Busklemmen ist die Darstellung
der Prozeßdaten der Klemme beschrieben. Aus dem Mapping der Klem-
men im Buskoppler ist der Eintrag im Objektverzeichnis abzuleiten.
Beispiel
Die Zählerklemme KL1501 wird mit 5 Byte Eingangs- und Ausgangsdaten
im Prozeßabbild des Buskopplers gemappt. Ist nur eine 5 Byte Busklemme
am Modul vorhanden werden die 5 Byte Eingangsdaten unter Index
0x3000, Subindex 0x01 und die 5 Byte Ausgangsdaten unter Index
0x3100, Subindex 0x01 gemappt. Anmerkung: Sind an einem Buskoppler
mehrere Klemmen mit gleicher Datenbreite vorhanden, werden die Kanäle
die als erstes gesteckt werden (vom Buskoppler gesehen) unter dem klein-
sten Subindex gemappt.