Anhang – BECKHOFF BK5100 Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

Anhang


BK5100

35

Anhang



Beispiel: Zusammenstellung eines Proze-
ßabbildes im Buskoppler

Ein Beispiel erläutert die Zuordnung der Ein- und Ausgangskanäle zum
Prozeßabbild. Der Beispielaufbau soll aus folgenden Busklemmen-
Baugruppen bestehen:


Der Buskoppler erstellt

Position

Funktionsbaugruppe auf der Schiene

bei dieser Konfiguration

POS00

Buskoppler

die unten folgende

POS01

Digitale Eingänge 2 Kanäle

Zuordnungsliste

POS02

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS03

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS04

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS05

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS06

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS07

Digitale Ausgänge 2 Kanäle

POS08

Digitale Ausgänge 2 Kanäle

POS09

Digitale Ausgänge 2 Kanäle

POS10

Analoge Eingänge 2 Kanäle

POS11

Analoge Ausgänge 2 Kanäle

POS12

Analoge Ausgänge 2 Kanäle

POS13

Analoge Eingänge 2 Kanäle

POS14

Einspeiseklemme

POS15

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS16

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS17

Digitale Eingänge 2 Kanäle

POS18

Digitale Ausgänge 2 Kanäle

POS19

Digitale Ausgänge 2 Kanäle

POS20

Analoge Ausgänge 2 Kanäle

POS21

Endklemme



CANopen, DevicNet, InterBus und Profibus - Koppler bilden in der Default-
einstellung die analogen Ein/Ausgangsklemmen nur in 16-Bit-breiten Sig-
nalkanälen ab. Das KONTROLL/STATUS - BYTE ist nicht verfügbar. D.h.
z.B. eine analoge Eingangsklemme mit 2 Kanälen erscheint mit 2 x 16 Bit
im Prozeßabbild. Das SPS - Interface ist nicht in das Prozeßabbild integ-
riert. Die Abbildungen bezüglich der Byteadressen und der Zuordnungen
stellen sich entsprechend anders dar, wenn KONTROLL/STATUS aktiviert
ist. Für die Funktions- und Systemklemmen ist das Mapping ins Buskopp-
ler-Prozeßabbild der Konfigurationsanleitung der Klemmen zu entnehmen.

Advertising